Bremen. - "Lernen für den Wandel" lautet das Motto des WeltWeitWissen-Bildungskongresses, der vom 3. bis 5. Mai in Bremen stattfindet. Rund 500 Interessierte werden sich auf dem Kongress drei Tage lang über nachhaltige und partizipative Bildungsansätze und -methoden informieren.
Duisburg. - In Berlin findet vom 22. bis 25. April die vierte Welt-Kakao-Konferenz statt. Auf der Konferenz müssten vor allem die Situation der Kinder und ihr Schutz vor Ausbeutung in den Fokus rücken, fordert die Kindernothilfe. "Wir brauchen klare soziale Mindeststandards für die Produktion von Kakao und Schokolade als Teil einer Lieferkette und um Armut und missbräuchliche Kinderarbeit im Kakaoanbau nachhaltig bekämpfen zu können", erklärte die Vorstandsvorsitzende der Organisation, Katrin Weidemann.
Havanna. - Die kubanische Nationalversammlung hat auf ihrer konstituierenden Sitzung am Donnerstag einen neuen Staatsrat gewählt. Der bisherige Vizepräsident Miguel Díaz-Canel wurde als Nachfolger Raúl Castros zum Präsidenten des Landes bestimmt. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Freitag berichtet.
Berlin. - Am 24. April jährt sich die Katastrophe von "Rana Plaza" zum fünften Mal. Beim Zusammenbruch des maroden Gebäudekomplexes in Bangladesch, in dem Textilfabriken untergebracht waren, starben am 24. April 2013 mehr als 1.100 Menschen. Aus diesem Anlass hat das Forum Fairer Handel die Bundesregierung aufgefordert, verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für deutsche Textilunternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette per Gesetz festzuschreiben.
Berlin. - Amnesty International kritisiert in dem neuen Bericht "Deadly Assistance": The role of European states in US Drone Strikes" die Unterstützung, die Deutschland, England, die Niederlande und Italien den USA bei umstrittenen Drohneneinsätzen leisten. Diese Unterstützung gewinne vor dem Hintergrund von US-Präsident Trumps Ankündigung, das Drohnen-Programm weiter auszubauen, zunehmend an Brisanz, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag in Berlin.
Havanna. - Die kubanische Nationalversammlung hat am Mittwoch Vizepräsident Miguel Díaz-Canel als neuen Staats- und Regierungschef vorgeschlagen. Der 1960 geborene Funktionär wird damit aller Wahrscheinlichkeit nach auf Amtsinhaber Raúl Castro folgen und die sogenannte historische Generation der Revolutionäre an der Staatsspitze ablösen. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Donnerstag berichtet.