bhopal-union carbide  wmc 720

Düsseldorf. - In der Nacht zum 3. Dezember 1984 ereignete sich im indischen Bhopal die größte Chemie-Katastrophe der Geschichte. 30 Tonnen Methylisocyanat legten sich über die Stadt, mindestens 20.000 Menschen starben. Eine Sanierung des Geländes unterblieb bis heute. Das "Schwester-Werk" in den USA ging später in den Besitz der deutschen BAYER AG. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN  hat eine Chronologie der Ereignisse veröffentlicht.

Quatl-ki-raat – die Nacht des Massakers – heißt die Bhopal-Katastrophe in Indien heute. Wie viele Personen ihr direkt zum Opfer fielen, darüber gehen die Angaben auseinander. Die Schätzungen reichen von 3.500 bis 15.000 Toten binnen der ersten drei Tage. Die Spätfolgen rafften weitere 20.000 Menschen dahin. Und das Sterben geht weiter. Weil nie eine Sanierung des Firmengeländes stattgefunden hat, gelangen nach wie vor gefährliche Substanzen in Boden und Grundwasser und vergiften die Bewohner des unmittelbar an das Areal angrenzenden Armenviertels. Vor allem an Atemwegserkrankungen, aber auch an Krebs oder bis zur Blindheit führenden Sehstörungen leiden sie.

Seinen Anfang nahm es in einem Pestizid-Werk des US-Unternehmens UNION CARBIDE CORPORATION. Wasser sickerte in einen mit der Chemikalie Methylisocyanat (MIC) gefüllten Tank ein und löste eine chemische Reaktion aus. Dabei erhöhte Kohlendioxid den Innendruck so stark, dass das Behältnis explodierte. 25 bis 40 Tonnen MIC und andere Reaktionsprodukte bildeten eine Giftwolke, die sich über das Elendsquartier legte.

Die deutsche Firma BAYER als Hersteller von MIC besaß umfassende Informationen über die Wirkung der Substanz auf den menschlichen Organismus. Deshalb forderten die indischen Behörden den Chemie-Multi auf, den Helfern dieses Wissen zur Verfügung zu stellen, um Menschenleben zu retten. Aber der Konzern blockte ab. Er schickte zwar Experten nach Bhopal, betrachtete das Katastrophengebiet aber lediglich als riesiges Freiland-Labor für eigene Studien.

KATASTROPHE MIT ANSAGE

Um höhere Gewalt handelte es sich bei der Methylisocyanat-Freisetzung nicht. "Es war eine Katastrophe mit Ansage", sagt mit T. R. Chouhan einer, der es wissen muss: Er hat nämlich als Ingenieur in der Fabrik gearbeitet. Ihm zufolge hat die Anlage von Beginn an nicht den gängigen Schutz-Anforderungen entsprochen. Und als der Absatz der produzierten Pestizide zurückging und sogar eine Schließung des Werkes auf der Tagesordnung stand, fuhr der Konzern die Präventionsmaßnahmen sogar noch weiter zurück – Sicherheit nach Geschäftslage also.

Die von Chouhan, der sich heute für die Bhopal-Opfer engagiert, und anderen erstellte Mängelliste umfasst unzählige Punkte. UNION CARBIDE entließ Personal, vernachlässigte die Sicherheitsausbildung und verlängerte die Wartungsintervalle. Reparaturbedürftige Edelstahl-Teile ersetzte das Unternehmen kurzerhand durch solche aus einfachem Stahl. Zudem verwendete es minderwertiges MIC und überfüllte die Tanks, was beides die fatale chemische Reaktion noch zusätzlich anheizte. Natronlaugen-Wäscher und Gasfackel - Vorrichtungen, die im Falle eines Falles austretendes Gas neutralisieren sollten – waren zum Zeitpunkt der Katastrophe abgeschaltet oder nicht funktionstüchtig. Auch das separate Kühlsystem war nicht betriebsbereit.

Nach dem GAU stand dann die Chemie-Produktion weltweit auf dem Prüfstand. UNION CARBIDE musste sich beispielsweise sofort drängende Fragen zum Bhopal-Schwesterwerk im US-amerikanischen Institute gefallen lassen. Das Unternehmen beschwichtigte umgehend. Die beiden Anlagen seien nicht zu vergleichen, weil es am US-Standort automatisierte Kontrollen, Chloroform- statt Wasserkühlung, für reines MIC sorgende Zwischentanks und besser ausgebildetes Personal gebe, erklärte die US-Firma. Dass der Konzern dabei so en passant zugab, eine Politik der doppelten Standards zu betreiben – schon bei der Entscheidung, in Bhopal eine Fertigungsstätte aufzubauen, hatten die niedrigeren Sicherheitsanforderungen eine wesentliche Rolle gespielt – nahm er als kleineres Übel billigend in Kauf.

Auch der Leverkusener Multi BAYER sah sich in Sachen MIC-Herstellung zu einer Stellungnahme gezwungen. "Die BAYER AG verwendet ein völlig anderes Produktionsverfahren", verlautete aus der Konzern-Zentrale in Leverkusen. Als "vertrauensbildende Maßnahme" verschickte er zusätzlich "Fakten zur Produktion von Methylisocyanat" an über 200 Zeitungen, Zeitschriften, Agenturen und TV-Sender. Das Bundesumweltministerium ließ sich durch solche und andere propagandistische Manöver der Branche nicht so leicht überzeugen. Es schätzte die Gefahrenlage bei den Unternehmen – zumindest intern – anders ein. "Chemie-Anlagen mit einem Gefahren-Potenzial wie in Bhopal gibt es in der Bundesrepublik zu Hunderten", zitierte das Magazin Natur aus einem vertraulichen Papier der Behörde.

AKTIONEN DER CBG

Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) meldete ebenfalls erhebliche Zweifel an den Beteuerungen der Unternehmen an. Gegründet nach einem verheerenden Salzsäure-Unfall in Wuppertal, wusste die Initiative nur zu gut um die "BAYER-Gefahren", die von einer profitgetriebenen Chemie-Produktion ausgehen. Darum startete die CBG zahlreiche Initiativen. So hat sie 1994 gemeinsam mit dem BUND in Köln die Konferenz "Bhopal - 10 Jahre danach" abgehalten. Außerdem veröffentlichte das Netzwerk zusammen mit dem BUND und dem PESTICIDES TRUST den Aufruf "Bhopal mahnt", den rund 300 Organisationen und Einzelpersonen unterzeichneten. "Schluss mit der einzig den Profiten verpflichteten Sicherheitslüge der Chemie-Konzerne" lautete eine der Forderungen. Zudem verlangten die Gruppen die Stilllegung besonders gefährlicher Werke, den Stopp der doppelten Standards sowie mehr Transparenz und eine größere Unterstützung der Opfer der Katastrophe.

Die Coordination beteiligte sich auch an der Ausarbeitung der Charta "Menschenrechte und Industrie-Gefahren". 39 Artikel umfasst die Charta. Unter anderem proklamierte die Schrift das Recht auf ein gefahrenfreies Arbeits- und Lebensumfeld, das Recht, Unternehmen für ihre Geschäftspolitik zur Verantwortung zu ziehen, das Recht zur Durchsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sowie das Recht auf Ablehnung gefährlicher Produktionsanlagen.

BHOPAL/INSTITUTE

Fünf Jahre später musste sich die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN dann noch direkter mit Bhopal und den Folgen auseinandersetzen, denn das Schwester-Werk der in Indien hochgegangenen Produktionsanlage gelangte in den Besitz von BAYER. Nun hatte es zwar gleich nach der Chemie-Katastrophe geheißen, die MIC-Produktion in Institute laufe ganz anders ab und in Teilen stimmte das sogar, aber die Fertigungsstätte wies noch genug gefährliche Familien-Ähnlichkeiten auf. Allein zwischen 1979 und 1984 traten 190 Leckagen auf; 28 Mal gelangte dabei MIC ins Freie. Zum größten Knall kommt es am 28. August 2008. Zwei Menschenleben forderte er. Von "Schockwellen wie bei einem Erdbeben" sprachen Augenzeugen. "Die Explosion in dem BAYER-Werk war besonders beunruhigend, weil ein mehrere Tonnen wiegender Rückstandsbehälter 15 Meter durch das Werk flog und praktisch alles auf seinem Weg zerstörte. Hätte dieses Geschoss den MIC-Tank getroffen, hätten die Konsequenzen das Desaster in Bhopal 1984 in den Schatten stellen können", hieß es später in einem Untersuchungsbericht des US-Kongresses.

Nicht umsonst hat deshalb die "International Campaign for Justice in Bhopal", 2009 auf ihrer Bustour zum Gedenken an "25 Jahre Bhopal", nicht nur am BAYER-Stammsitz Leverkusen, sondern auch in Institute Station gemacht.

Wenn also die Geschichte von Bhopal nicht nur eine von Bhopal ist, "sondern eine von Unternehmen, die von Gier und Profiten getrieben sind und diese über das Leben von Menschen und die Umwelt stellen", wie die Aktivistin Rachna Dhingra meint, dann ist BAYER unverbrüchlich Teil dieser Geschichte. Und dann kann sich diese Geschichte, solange die Rendite-Jagd fortbesteht, auch jederzeit wiederholen. Die vorerst letzte Lektion dieser Art hat Fukushima erteilt.

Foto ©© Mahnende Wandmalerei in Bhopal | http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Medienmitteilung
Quelle: www.CBGnetwork.org 


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.