pro wildlifeMünchen. - Im Ständigen Ausschuss des Artenschutzübereinkommens CITES in Genf haben Burkina Faso, Kongo, Kenia und Niger im Namen der 29 afrikanischen Staaten der African Elephant Coalition (AEC) sowie Tier- und Artenschutzorganisationen an die Staatengemeinschaft appelliert, ihre Elfenbeinmärkte zu schließen. In Afrika werden jährlich mehr als 20.000 Elefanten wegen ihres Elfenbeins gewildert, so die Artenschutzorganisation Pro Wildlife. 

"Die legalen Elfenbeinmärkte befeuern die Nachfrage und dienen als Deckmantel für den Handel mit gewildertem Elfenbein. Die legalen Märkte in Asien und auch in der EU werden für den Verkauf von illegalem Elfenbein genutzt. Sie müssen dringend geschlossen werden, um der Wildereikrise in Afrika zu begegnen", erklärte Daniela Freyer von Pro Wildlife.

Die EU gerät zunehmend unter Druck, den Elfenbeinhandel in und aus der Gemeinschaft zu beenden: Sie war nach Angaben von Pro Wildlife in den vergangenen Jahren der weltgrösste Exporteur von angeblich legalem Elfenbein aus Altbeständen, das vor dem Inkrafttreten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) erworben wurde. Von 2006 bis 2015 habe die EU die Ausfuhr von mehr als 44.000 Elfenbeinschnitzereien und 2.242 Stoßzähnen genehmigt – und damit insbesondere den Elfenbeinhandel in China und Hong Kong, den wichtigsten Schwarzmärkten, befeuert.

Aufgrund zunehmender Kritik empfiehlt die EU-Kommission seit Juli 2017, die Ausfuhr von Stoßzähnen und anderem unverarbeitetem Elfenbein auszusetzen. Elfenbeinschnitzereien dürfen jedoch weiterhin exportiert werden. Innerhalb der EU darf Elfenbein jeglicher Art weiter verkauft werden. In einer öffentlichen Anhörung zum Elfenbeinhandel in der EU können Bürger und Verbände bis zum 8. Dezember Stellung nehmen, ob die EU den Elfenbeinhandel beschränken oder ganz verbieten sollte.

Neben der EU wird unter anderem auch Japan explizit aufgefordert, seinen sehr regen Handel mit Elfenbein zu beenden. Im Gegensatz zu China, das seinen Markt bis Ende dieses Jahres schließen will, hält Japan am Handel fest.

Quelle: www.prowildlife.de 


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.