Nikolaus Schneider. Foto: EEDBonn (epo). - Die Bombenangriffe auf zivile Ziele im Südsudan haben aufgehört, die Menschen fliehen nicht mehr, wenn sie ein Flugzeug am Himmel hören. Aber trotz des Friedensvertrags, den die Regierung und das Sudan People´s Liberation Movement (SPLM/A) im Januar 2005 unterzeichneten, lebt die Bevölkerung nicht im Frieden. Der Präses der evangelischen Kirche im Rheinland und Aufsichtratsvorsitzende des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED), Nikolaus Schneider, konnte sich jetzt vor Ort davon überzeugen, dass die Situation der Menschen nach wie vor schwierig ist.

"Das öffentliche Interesse in Europa sollte sich nicht nur auf Darfur richten", warnte Präses Schneider nach seiner Reise. "Wenn es nicht gelingt, den Friedensprozess im Südsudan zu konsolidieren, besteht die Gefahr eines Flächenbrandes, der auch die angrenzenden Länder erfassen könnte".

Ein Vertreter der Regierung informierte die EED-Delegation, dass in der Region rund um die Stadt Rumbek täglich mehr Menschen sterben als während des Krieges. Ursache der gewaltsamen Auseinandersetzungen seien alte Spannungen zwischen Völkern im Sudan und Ressourcenkonflikte um Land und Wasser. Die wachsende Zahl unorganisiert zurückkehrender Flüchtlinge verschärfe die Notsituation. Beobachter hätten den Eindruck, so der EED, "dass lokale Spannungen von politischen Interessengruppen gezielt angeheizt werden, um den Friedensprozess zu blockieren".

Auch die Kriminalität wird nach EED-Erkenntnissen zunehmend zum Problem. Tausende ehemaliger Widerstandskämpfer und Soldaten bekommen keinen Sold. Unter armseligen Bedingungen hausen sie außerhalb der Städte in provisorischen Lagern. Nahrung oder Kleidung müssen sie oft selbst organisieren. Dabei setzen sie immer häufiger Waffen ein.

"Die internationale Gemeinschaft muss ihrer Verantwortung gerecht werden, damit der Friedensvertrag endlich Früchte trägt", forderte Präses Schneider. "Die Hilfsorganisationen haben zwar mit Aufbaumaßnahmen begonnen, aber der Prozess geht nur zäh voran. Auf der politischen Ebene muss die internationale Gemeinschaft darauf bestehen, dass die Vereinbarungen des Friedensabkommens tatsächlich umgesetzt werden."

Während eines Besuchs im Krankenhaus von Rumbek begegnete der Präses vielen Verwundeten mit Schussverletzungen. Gemeinsam mit dem sudanesischen Bischof Reuben Maciir von der Episcopal Church of Sudan war er ins Krankenhaus gefahren, um mit den Verwundeten zu sprechen und zu beten.

Eine große Herausforderung ist laut EED die Reintegration der vielen internen Vertriebenen und Flüchtlinge, die während des 22jährigen Bürgerkriegs ihre Heimat verlassen mussten. "Wir wollen endlich nach Hause", war die deutliche Botschaft der Vertriebenen, mit denen Präses Schneider sprach. Doch die im Friedensvertrag vereinbarte Rückführung in die Heimatdörfer hat noch nicht begonnen. Verminte Straßen und Felder sind nur ein Problem. "Die Dörfer und Gemeinschaften müssen auch darauf vorbereitet werden, die Rückkehrerinnen und Rückkehrer aufzunehmen", sagte Präses Schneider. "Dies ist eine logistische und eine pastorale Herausforderung. Die Menschen brauchen Heilung und Versöhnung, wenn der Frieden gelingen soll".

In Gesprächen mit Kirchenvertretern würdigte Präses Schneider die Rolle der sudanesischen Kirchen, die im Friedensprozess eine hörbare Stimme für die notleidende Bevölkerung gewesen seien. "Bei all den vielen Konflikten ist die Religion häufig das einzige, das die Menschen im christlich geprägten Süden miteinander verbindet", so Schneider.

Der Präses ermutigte die Kirchen, sich weiterhin für das einzusetzen, was sich alle wünschen: ein friedliches Land. Gleichzeitig forderte er Kirchen und Hilfswerke in Europa auf, in ihrer ökumenischen Zusammenarbeit mit den Kirchen im Sudan nicht nachzulassen. "Die Menschen im Sudan brauchen unsere Solidarität, um den schwierigen Übergang in einen dauerhaften Frieden zu schaffen."

 EED


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.