Geostation?rer Satellit. Foto: U.S. National Oceanic and Atmospheric AdministrationFreiberg (epo). - Freiberger Wissenschaftler entwickeln ein Geomonitoring-System für den Iran. Mit moderner Satelliten-Technologie soll dabei die zivile Nutzung der Kernenergie überwacht werden. Ziel der Forschungen, die im Rahmen des Exzellenznetzwerks GMOSS (Global Monitoring for Security and Stability) der Europäischen Union stattfinden, ist es, die Auswertung der Satellitenaufnahmen so weit wie möglich zu automatisieren. Die Freiberger Wissenschaftlerin Irmgard Niemeyer entwickelt das Monitoring-System in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren europäischen Partnern.

Niemeyer kennt den Iran nur aus einigen Hundert Kilometern Höhe. Doch auf den Satellitenbildern, die sie auswertet, kann sie Gegenstände von einem Meter Durchmesser erkennen. "Die Bildauflösung erlaubt es uns, Menschen auf einem Platz zu zählen, aber nicht, sie zu erkennen", beschreibt die Juniorprofessorin am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg die Qualität. Die Aufnahmen aus der Erdumlaufbahn sollen dabei helfen, die nuklearen Anlagen des Landes zu überwachen.

Einer Kontrolle hat der Iran mit der Unterzeichnung des so genannten "Vertrages über die Nichtverbreitung für Atomwaffen" (Atomwaffen-Sperrvertrag) prinzipiell zugestimmt. Die 'Internationale Atomenergiebehörde' (IAEO) in Wien überwacht die Einhaltung des Vertrages. "Die Überprüfung vor Ort machen die Inspektoren der IAEO. Dabei sind sie schon im Vorfeld auf Informationen angewiesen. Hier kann die Fernerkundung wesentliche Hinweise liefern", so Irmgard Niemeyer.

Ziel der Freiberger Forschungen ist es dabei, die Auswertung der Satellitenaufnahmen so weit wie möglich zu automatisieren. Im Idealfall soll der Computer alle notwendigen Schritte von der Verarbeitung bis zur Analyse der Bilder übernehmen. Dazu muss das Programm nicht nur in der Lage sein, selbständig Objekte auszumachen und sie ihrer Funktion zuzuordnen, beispielsweise ein Gebäude als Anreicherungsanlage zu identifizieren. Durch den Vergleich zeitlich unterschiedlicher Aufnahmen soll es auch Veränderungen von Objekten feststellen und interpretieren.

Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Frühestens für Ende 2007 hält Irmgard Niemeyer ein solches Monitoring-System für den Iran einsetzbar. Niemeyer stellt ihre Forschungen auf dem Kolloquium "Geomonitoring in der Energie- und Rohstoffwirtschaft mit Methoden der Fernerkundung" vor, dass vom 21. bis 22 Juni im Rahmen des Freiberger Forschungsforums - Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT) an der TU Bergakademie Freiberg stattfindet.

[Foto: Geostationärer Satellit, NOAA]

Institut für Markscheidewesen und Geodäsie: www.tu-freiberg.de


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.