wwf_150Berlin (epo.de). - Angesichts des dramatischen Artenverlustes weltweit hat die Umweltstiftung WWF Deutschland einen drastischen Abbau Natur zerstörender Subventionen gefordert. Wie der WWF anlässlich des internationalen Tages der Biologischen Vielfalt am 22. Mai berichtete, fließen aktuellen Studien zufolge weltweit Jahr für Jahr 670 Milliarden Euro an Staatshilfen in Branchen, die wesentlichen Anteil an der Zerstörung der Natur haben.

"Die Menschheit wird allmählich einsam auf dem Planeten Erde", erklärte Günter Mitlacher vom WWF Deutschland. Er verwies auf einen den aktuellen Lagebericht der Vereinten Nationen. Der Bericht dokumentiert, dass die weltweiten Tierbestände seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts um ein Drittel abgenommen haben.

Obwohl sich die Staatengemeinschaft darauf geeinigt hat, den Verlust der Biologischen Vielfalt bis 2010 entscheiden zu vermindern, schrumpfen natürliche Lebensräume weiter rasant zusammen. Die Fläche der Mangroven und Seegraswiesen habe in den vergangen 40 Jahren um 20 Prozent und die Fläche der Korallenriffe um 40 Prozent abgenommen. Der WWF warnt davor, die Problematik zu unterschätzen. Sowohl die durch das Artensterben hervorgerufenen Kosten als auch die Leistungen der Natur würden dramatisch vernachlässigt.  

Um das Problem in den Griff zu bekommen, fordert der WWF wirtschaftliche Aspekte stärker zu berücksichtigen. Es gehe nicht allein um den Schutz faszinierender Tiere und Pflanzen, sondern um handfeste wirtschaftliche Interessen und das Überleben vieler Menschen. Um das Artensterben zu stoppen, dürfe es nicht bei Sonntagsreden bleiben. Ein wichtiger Schritt  sei ein drastischer Abbau Natur zerstörender Subventionen. Zudem müssen die Leistungen der Ökosysteme deutlicher im Blickpunkt stehen. Ob es um die Säuberung von Böden und Wasser oder die Speicherung von Kohlendioxid durch Wälder und Ozeane gehe, die Natur erbringe Jahr für Jahr gigantische Leistungen. Fruchtbare Böden seien die Grundlage für die Landwirtschaft, gesunde Fischbestände sicherten die Proteinversorgung von Millionen Menschen.  

Der WWF betont, dass im nächsten Jahrzehnt dringend viel aufgeholt werden müsse, um dem Verlust an Biodiversität Einhalt zu gebieten. Die von Menschen verursachte Aussterberate von Tieren und Pflanzen liege mindestens hundertmal höher als der natürliche Artenschwund. Verursacht werde der Artentod von der ungebremsten Lebensraumzerstörung, dem Klimawandel, dem Raubbau an Wäldern und  Ozeanen. "Die Politik hat versagt und ihre Ziele weder in Deutschland noch international erreicht", so Günter Mitlacher.

Aktuellen Studien zufolge fließen weltweit Jahr für Jahr 670 Milliarden Euro an Staatshilfen in Branchen, die wesentlichen Anteil an der Zerstörung der Natur haben, kritisiert der WWF. Diese fatale Fehlentwicklung der deutschen und europäischen Finanzpolitik müsse gestoppt und die Vergabe der Mittel an ökologische Kriterien geknüpft werden, um eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu fördern und die Leistungen der Natur für die Menschen zu sichern.

www.wwf.de

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.