Wissenschaft

KolibriMarburg. - Mit einem neuen Forschungsprogramm will ein Team um den Marburger Geographen Prof. Dr. Jörg Bendix im Süden Ecuadors die Folgen des Umweltwandels auf die Biodiversität und die Ökosysteme untersuchen. Die Wissenschaftler konzentrieren sich auf besonders gefährdete Ökosysteme Ecuadors: den Bergregenwald der Region Loja, den Tumbesischen Trockenwald bei Laipuna und den Cajas Nationalpark in der Nähe Cuencas.

Köln. - In vielen afrikanischen Ländern nimmt die pro-Kopf Nahrungsmittelerzeugung ab. Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse, Bodenverschlechterung, Ressourcenkonflikte, globalisierte Warenproduktion sowie zunehmende Klimavariabilität sind für diese Trends mit verantwortlich. Das Institut für Ethnologie an der Universität zu Köln erforscht im Rahmen von fünf Verbund-Forschungsprojekten diese drängenden Probleme.

daadBonn. - Deutschland ist bei ausländischen Studierenden nach wie vor beliebt. Von allen Ausländern weltweit, die außerhalb ihres Heimatlandes studieren, waren laut dem jüngsten OECD-Bildungsbericht im Jahr 2011 6,3 Prozent an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit belegt Deutschland den dritten Platz bei der Zahl ausländischer Studierender. Doch der DAAD warnt vor sinkenden "Marktanteilen" gegenüber Ländern wie Brasilien oder Südkorea.

daadWuppertal. - Die Bergische Universität Wuppertal erwartet vom 5. bis 7. Juli rund 450 Stipendiaten und Stipendiatinnen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus der ganzen Welt. Angemeldet sind Gäste aus 95 verschiedenen Ländern. Es ist das letzte von fünf Treffen, die der DAAD in diesem Jahr an verschiedenen Hochschulorten in Deutschland veranstaltet.

el ninoGießen. - In unregelmäßigen Abständen kommt es um die Weihnachtszeit auf der Südhalbkugel zu einem Phänomen mit bisweilen katastrophalen Folgen: "El Niño" (spanisch für Christkind) sorgt unter anderem für leere Fischernetzte, sturzbachartige Regenfälle, Dürren und Wirbelstürme. Einem internationalen Forscherteam ist jetzt ein methodischer Durchbruch in der "El Niño"-Vorhersage gelungen, der Zeitraum und Treffsicherheit der Prognosen verbessert.

daadBerlin. - Nachhaltige Entwicklung erfordert gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die den Wandel in ihrem Heimatland gestalten. Auf der Tagung "Change Agents – Gesichter des Wandels" am Dienstag an der Universität Heidelberg präsentieren Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) und DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel Erfolge gemeinsamer Bildungsprogramme.

daadNürnberg. - Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in Nürnberg einen Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland verabschiedet. Der Kodex formuliert qualitative – akademische und ethische – "Mindestanforderungen", die für deutsche Hochschulprojekte im Ausland gelten und sowohl von den deutschen Hochschulen als auch von ihren ausländischen Partnern eingehalten werden sollen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.