Berlin. - Vier Ministerien des Bundeskabinetts haben am Mittwoch gemeinsam die "erste Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands" verabschiedet. Diese bündele die klimapolitischen Ziele und Maßnahmen der verschiedenen Ressorts, definiere Prioritäten und schaffe einen "Fahrplan für kohärentes Regierungshandeln" in der Klimaaußenpolitik. "Es ist die umfassendste Strategie dieser Art weltweit", behaupten das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in einer gemeinsamen Mitteilung.
COP28 last week kicked off a formal deal on a loss and damage fund that’s been decades in the making, writes DEVEX Newswire. Financial pledges were made up to $100 million, but the United States came under fire for its rather miserly contribution of $17.5 million. "Regardless, if past is prologue, it will take ages before any money starts flowing to countries in need", . Even then, there will be a scramble over who gets what. At the top of the list, though, should probably be Somalia.
Foto: "Apocalypse Soon" by Thomas Dix. Copyright © by epo.de/Thomas Dix Fotodesign | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
{aktualisierter Beitrag}. - "Emissions Gap Report - Uno prognostiziert auch bei Einhaltung der Pariser Klimaziele gefährliche Erderwärmung". So lautet die Schlagzeile des SPIEGEL. Wenig später ist die Nachricht auf der Website nach unten gerückt, unter ferner liefen. Das ist - gelinde gesagt - verrückt und zeugt von völliger Unwissenheit und Ignoranz. Der UNO-Bericht ist niederschmetternd, für die Menschheit und für die UNO selbst. Knapp 3 Grad Temperaturzunahme bis zum Ende des Jahrhunderts -- das könnte das Ende von Milliarden Menschen bedeuten. Der "Emissions Gap Report" bedeutet auch das Eingeständnis, dass die Menschen jahrzehntelang belogen worden sind -- und Politiker und Wissenschaftler weltweit gehören zu den Lügnern, meint epo.de-Herausgeber Klaus Boldt, der als Reporter für eine Nachrichtenagentur beim ersten Weltklimagipfel 1992 in Rio de Janeiro dabei war und seither an diesem Thema arbeitet.
Berlin. - Anlässlich des Berlin-Besuches des brasilianischen Präsidenten Luis Inácio "Lula" da Silva hat Misereor am Dienstag vor dem Haus der deutschen Wirtschaft protestiert. Das katholische Hilfswerk fordert eine Neuverhandlung des geplanten Handelsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur. "In der bisherigen Fassung wäre das Abkommen ein Brandbeschleuniger für die Klimakrise, Artensterben und Menschenrechtsverletzungen, insbesondere gegenüber indigenen Gemeinschaften", warnte Armin Paasch, Handelsexperte bei Misereor. => zur Medienmitteilung
Berlin. - Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt die Charta "Getting Ahead of Disasters", die am 3. Dezember auf der Weltklimakonferenz in Dubai ins Leben gerufen wurde. Sie ist ein bedeutender Schritt, damit sich gefährdete Länder vorausschauend gegen zunehmende Katastrophen wappnen können und dabei stärker finanziell unterstützt werden. "Die Weltgemeinschaft bleibt seit Jahren hinter den Erwartungen bei der Begrenzung des Klimawandels zurück. Den drohenden Katastrophen müssen wir einen Schritt voraus sein, um die verheerenden Folgen abzumildern", sagte Chris Ball, Berater für Katastrophenvorsorge und Klimawandel der Diakonie Katastrophenhilfe.
Göttingen. - Anlässlich des Unabhängigkeitstag der Vereinigten Republik Tansania am 9. Dezember macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen im Land aufmerksam. Die tansanische Regierung ziele auf die Vertreibung von etwa 150.000 Maasai aus der Umgebung des berühmten Serengeti Nationalparks. Für dessen Gründung hatte die britische Kolonialverwaltung sie bereits einmal vertrieben, teils in die Gebiete, die sie nun wieder verlassen sollen. Auch die Bundesregierung sei über ihre Projektpartner mittelbar an der Vertreibungskampagne beteiligt.