Berlin (epo.de). - Die deutsche Regierung muss mehr tun, damit die Gesundheitsdienste in der armen Ländern gestärkt werden. Diese Botschaft geht von der "Action for Global Health Konferenz" in Berlin aus, auf der zivilgesellschaftliche Gruppen in den vergangenen zwei Tagen das deutsche Engagement bewertet haben, mit dem die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (MDG) im Bereich Gesundheit erreicht werden sollen. Ihre Bilanz ist traurig: an der hohen Müttersterblichkeit in Entwicklungsländern etwa habe sich in den letzten zehn Jahren nichts geändert.
Köln (epo.de). - Auf der Bildungsmesse "didacta" vom 16. bis 23. März in Köln stellen zahlreiche Organisationen und Initiativen im Rahmen der Sonderschau "Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung" ihre Beiträge zum Lernbereich "Globale Entwicklung" vor. Auch der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) und die Initiative "Bildung trifft Entwicklung" präsentieren innovative Ideen des Globalen Lernens für Schule und Unterricht.
Siegburg (epo.de). - Bei der Herstellung von Schmuck gibt es entlang der gesamten Produktionskette große Missstände - von der Umweltzerstörung bis hin zu miserablen Arbeitsbedingungen. Das weist eine neue Studie nach, die das SÜDWIND-Institut am Dienstag in Siegburg veröffentlicht hat. Geichzeitig wissen viele Schmuckhersteller und -händler nicht, woher die Rohstoffe ihrer Waren kommen und unter welchen Bedingungen sie gewonnen wurden. SÜDWIND fordert alle am Schmuckhandel beteiligten Unternehmen auf, in Verbesserungen der Situation zu investieren.
Düsseldorf (epo.de). - Deutschland kann die von der Bundesregierung und der EU definierten Klimaschutzziele nur erreichen, wenn Nordrhein-Westfalen als das Bundesland mit den weitaus höchsten CO2-Emissionen entschlossen handelt. Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), die Landesverbände von BUND und NABU, Germanwatch und das Kampagnen-Netzwerk Campact haben deshalb Eckpunkte für ein "Landesklimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen" vorgestellt.
Berlin (epo.de). - Gegen die Kreditzusagen zweier türkischer Banken für den Bau des Ilisu-Staudamms richteten sich die Proteste von Umweltschützern am Montag in neun europäischen Städten. Die Demonstranten forderten anlässlich des "Internationalen Aktionstages gegen Staudämme, für Flüsse und Lebensgrundlagen", dass Akbank und Garantibank ihre Kredite für das umstrittene Projekt im kurdischen Südosten der Türkei umgehend zurückziehen.
Köln (epo.de). - Das Netzwerkprojekt der Evangelischen Akademien "Zukunftsfähigkeit Deutschlands in einer globalisierten Welt" wird auf der Bildungsmesse didacta in Köln als offizielles UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und Brot für die Welt. Vergeben wird die Auszeichnung vom Nationalkomitee der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"