Lomé (epo.de). - Der amtierende Präsident Faure Gnassingbé ist als Sieger aus den Präsidentschaftswahlen in Togo hervorgegangen. Nach Angaben der nationalen Wahlkommission erhielt er knapp 61 Prozent der Stimmen. Als schärfster Herausforderer erwies sich Jean-Pierre Fabre von der oppositionellen Union der Kräfte des Wechsels (UFC), der auf 34 Prozent kam. Nach der Verkündigung des Ergebnisses kam es am Samstag in der Hauptstadt Lomé zu Protesten, in deren Verlauf zwölf Anhänger der Opposition festgenommen wurden. Am Sonntag blieb es hingegen ruhig.
Berlin (epo.de). - Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) ist am Sonntag zu einer einwöchigen Reise nach Vietnam und Kambodscha aufgebrochen. In den zwei wichtigen Partnerländern Vietnam und Kambodscha wolle er sich "davon überzeugen, wie unsere Unterstützung dazu beiträgt, mit wirtschaftlichem Fortschritt die Verbesserung der Lebenssituation auf breiter Basis nachhaltig zu verbinden", sagte Niebel vor seiner Abreise in Berlin.
Berlin (epo.de). - Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat beschlossen, bis 2012 jährlich 420 Millionen Euro für die internationale Klimafinanzierung bereitzustellen. Doch nur ein kleiner Teil davon ist wirklich frisches Geld. Der größte Teil der Summe sei bereits vor Jahren für andere Zwecke zugesagt worden, kritisierten die Fraktion der Grünen und die Entwicklungsorganisation Germanwatch am Freitag in Berlin.
Köln (epo.de). - In Afghanistan wird trotz großer Fortschritte seit dem Ende der Taliban-Herrschaft Frauen der Zugang zu Bildung immer noch schwer gemacht. Nur 18 Prozent der Mädchen und Frauen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, so UNICEF, können lesen und schreiben. 60 Prozent der Mädchen im Grundschulalter erhalten keinen Unterricht. UNICEF will in den kommenden drei Jahren 2,6 Millionen Mädchen den Schulbesuch ermöglichen.
Lomé (epo.de). - In der Republik Togo haben am Donnerstag Präsidentschaftswahlen begonnen. Um das Amt bewerben sich der amtierende Präsident Faure Gnassingbe und sechs weitere Kandidaten. Rund drei Millionen Bürger des westafrikanischen Landes sind wahlberechtigt. Der Wahlkampf war friedlich verlaufen.
Genf (epo.de). – Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf hat eine Sonder-Website eingerichtet. Sie soll Menschen in Chile und Angehörigen im Ausland dabei helfen, nach dem Erdbeben den Kontakt zu Familienangehörigen und Freunden wiederherzustellen.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"