Berlin (epo.de). - In nichtstaatlichen Organisationen herrscht Besorgnis, die künftige schwarz-gelbe Koalition könnte Umwelt- und Entwicklungspolitik durch strukturelle Veränderungen in den Ministerien schwächen. Neben einer Integration des Entwicklungsministeriums ins Auswärtige Amt (epo.de berichtete) ist auch die Herauslösung der Energiepolitik aus dem Umweltministerium im Gespräch.
Padang/Berlin (epo.de). - Nach zwei schweren Erdbeben auf der indonesischen Insel Sumatra sind erste internationale Hilfsmaßnahmen angelaufen. Nach Angaben der lokalen Behörden wurden tausende Menschen unter ihren Häusern verschüttet. Das Epizentrum beider Beben der Stärke 7,6 beziehungsweise 6,8 auf der Richter-Skala, die Sumatra am Mittwoch und Donnerstag heimsuchten, lag in der Nähe der Stadt Padang. Hunderte Todesopfer wurden bereits bestätigt. "Alles deutet auf eine große humanitäre Katastrophe hin", sagte Manuela Roßbach von Aktion Deutschland Hilft (ADH). "Nach unserer Erfahrung wird das volle Ausmaß der Katastrophe erst in einigen Tagen erkennbar werden."
Berlin (epo.de). - Spekulationen, die neue schwarz-gelbe Bundesregierung könnte das Entwicklungsressort dem Auswärtigen Amt zuschlagen, haben am Mittwoch Gegenstimmen auf den Plan gerufen. Die entwicklungspolitischen Sprecher der CDU/CSU und der Grünen kritisierten die Pläne der FDP-Fraktion und setzten sich für den Erhalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein. Auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick fordert die Union auf, sich klar zum Erhalt des Entwicklungsministeriums zu bekennen.
Genf/Köln (epo.de). - In Entwicklungs- und Schwellenländern haben im vergangenen Jahr rund vier Millionen HIV-Infizierte antiretrovirale Medikamente erhalten - eine Million mehr als im Jahr 2007. Aber HIV-positive Kinder werden beim Zugang zu Medikamenten und Tests weiter benachteiligt. Das zeigt ein gemeinsamer Bericht von UNICEF, der Weltgesundheitsorganisation WHO und UNAIDS, der am Mittwoch in Genf vorgestellt wurde.
Bangkok (epo.de). - Die Weltbank hat anlässlich der Klimaverhandlungen in Bangkok am Mittwoch eine neue Studie zu den Kosten der Klima-Anpassung in den Entwicklungsländern vorgelegt. Demnach benötigen die ärmsten Länder in den Jahren 2010 bis 2050 jährlich 75 bis 100 Milliarden US-Dollar, um sich vor den schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu schützen. Die Kosten lägen damit in etwa so hoch wie die gegenwärtige weltweite Entwicklungshilfe, sagte die Weltbank-Vizepräsidentin für nachhaltige Entwicklung, Katherine Sierra.
Bangkok/Berlin (epo.de). - Die Philippinen haben die Industriestaaten bei den Klimaverhandlungen in Bangkok zu strengeren Maßnahmen beim Klimaschutz gedrängt. Der Taifun "Ketsana", der die Hauptstadt Manila überflutete und 246 Menschenleben kostete, sei nur ein Vorgeschmack auf die Folgen der Erderwärmung für ärmere Länder, sagte der philippinische Delegationsleiter Heherson Alvarez.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"