Bangkok/Berlin (epo.de). - Umweltschützer haben bei den Klimaverhandlungen in Bangkok die Absicht Indonesiens gelobt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 26 Prozent zu verringern. Indonesien gehört aufgrund der fortschreitenden Zerstörung des Tropenwaldes zu den Ländern mit den größten Emissionen. Die Absichtserklärung bringe frischen Wind in die Klimaverhandlungen, erklärten Umweltorganisationen.
Conakry/Berlin (epo.de). - Bei der gewaltsamen Auflösung einer friedlichen Demonstration gegen die Militärjunta sind in Guinea nach Angaben von Menschenrechtlern mehr als 150 Menschen getötet worden. Sicherheitskräfte hatten am Montag ein Stadion gestürmt, in dem sich zehntausende Anhänger der Opposition zu einer Kundgebung versammelt hatten. Die exzessive Gewalt gegen friedliche Demonstranten wurde international scharf verurteilt.
Manila/Berlin (epo.de). - Auf den Philippinen sind beim schwersten Tropensturm seit mehr als 40 Jahren nach Angaben der Behörden mindestens 240 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst. Fast eine halbe Million Einwohner im Großraum der Hauptstadt Manila wurden obdachlos. Die Regierung des Inselstaates bat die internationale Staatengemeinschaft um Nothilfe.
Basel/São Paulo (epo.de). - Ein Sammlung mit 867 Objekten über die Kultur der Waurá-Indianer bleibt endgültig in São Paulo. Die Gegenstände waren von der im Jahr 2000 verstorbenen brasilianischen Ethnologin Vera Penteado Coelho dem Museum der Kulturen in Basel vermacht worden. Vertreter der Waurá-Indianer und das Museu de Arqueologia e Etnologia der Universität São Paulo, an dem die Ethnologin gearbeitet hatte, protestierten jedoch gegen die Ausfuhr der Sammlung.
Bangkok (epo.de). - In der thailändischen Hauptstadt Bangkok hat am Montag eine neue Verhandlungsrunde der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) begonnen. Bis zum 9. Oktober beraten rund 1.500 Delegierte aus rund 180 Ländern über den Text eines neuen Klimaschutzabkommens, das im Dezember in Kopenhagen beschlossen werden soll. UNFCCC-Exekutivsekretär Yvo de Boer warnte, die Zeit für Verhandlungen sei fast um. In den zwei Wochen könnten aber noch substantielle Fortschritte gemacht werden.
Rom (epo.de). - Manchmal kommen auch heute noch überraschende Nachrichten aus dem Vatikan. Das war erst vor wenigen Tagen wieder einmal der Fall. Jetzt wissen wir endlich, was "Entwicklungshilfe" und "Nichtregierungsorganisation" auf Lateinisch bzw. Vatikanisch heißt.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"