Mogadischu (epo.de). - Bei einem Angriff somalischer Truppen auf Islamisten sind in der somalischen Hauptstadt Mogadischu am Freitag mindestens elf Menschen getötet worden. Agenturberichten zufolge galt der Angriff strategisch wichtigen Punkten, die bislang von islamistischen Milizen gehalten wurden. Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe stellten am Freitag 100.000 Euro für die Bürgerkriegsofper zur Verfügung. Nach ihren Informationen mussten allein in den vergangenen Wochen mehr als 40.000 Zivilisten aus Mogadischu fliehen.
Lilongwe (epo.de). - Malawis amtierender Präsident Bingu wa Mutharika hat die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Nach Angaben der nationalen Wahlkommission, die am Freitag die offiziellen Wahlergebnisse bekanntgab, erreichte wa Mutharika 2,7 Millionen Stimmen, während sein schärfster Rivale John Tembo auf 1,2 Millionen Stimmen kam. Die Wahlen galten als Testfall für die politische Stabilität in dem südafrikanischen Land.
Vavuniya (epo.de). - Im Norden Sri Lankas rechnen Helfer nach dem Ende der Kämpfe mit einem weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen. Täglich würden in den überfüllten Notlagern rund um die Stadt Vavuniya bis zu 20.000 neue Flüchtlinge erwartet, berichtete das Deutsche Rote Kreuz am Donnerstag. In den Region halten sich bereits rund 160.000 Vertriebene auf. Insgesamt sind bis zu 300.000 Menschen auf der Flucht.
Bern (epo.de). - Die Schweiz, eines der reichsten Ländern der Welt, kann aus der Sicht des eidgenössischen Bundesrates zwar sechs Milliarden Franken zur Rettung der Großbank UBS aufbringen. Die 380 Millionen Franken, die in den Jahren 2010 bis 2012 zur Aufstockung der Entwicklungshilfe auf 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens nötig wären, überfordern das Land jedoch. Die Mehrheit des Bundesrates lehnte es deshalb jetzt ab, eine verbindliche Erhöhung der Entwicklungshilfe in die Wege zu leiten. Die Entscheidung stieß bei Schweizer NGOs auf scharfe Kritik.
Brasilia (epo.de). - Brasiliens Präsident Ignacio "Lula" da Silva hat ein Internet-Archiv gestartet, das Dokumente aus der Zeit der Militärdiktatur (1964-1985) öffentlich einsehbar macht. Unter dem Titel "Memorias Reveladas" mache die Website erstmals bislang geheimes Archivmaterial für die Öffentlichkeit zugänglich, berichtete die Nachrichtenagentur Agência Brasil.
London (epo.de). - Mit einer Demonstration anlässlich der Jahresversammlung der Ölkonzenrs Royal Dutch Shell haben Aktivisten am Dienstag in London an die Ermordung des nigerianischen Schriftstellers Ken Saro-Wiwa erinnert. Das Aktionsärstreffen fand in Den Haag und London statt - eine Woche vor Beginn eines Prozesses gegen den Shell-Konzern in New York. Dem Konzern wird eine Mitverantwortung an Menschenrechtsverletzungen und am Tod des Trägers des Alternativen Nobelpreises vorgeworfen. Einer neue Studie zufolge ist Shell der Ölkonzern mit den meisten klimaschädlichen Emissionen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.