
Nach Angaben der Deutschen UNESCO-Kommission sind in der Ausstellung Kunstwerke zu sehen, die von Sonne und Wind bewegt werden, die nachwachsende Rohstoffe verwenden und die mit Solar-Wärme verformt wurden. Wie sich große Mengen fossiler Energie sparen lassen, zeigen innovative Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, Leichtbauautos mit Wasserstoffmotoren und Schleppsegel für die Frachtschifffahrt. Auch das Auto-Modell Paccar II, ein aktueller Weltrekordhalter in Sachen Energieeffizienz, ist im Maßstab 1:5 in der Ausstellung zu sehen. Präsentiert werden auch Fahrzeuge und Objekte, die von Muskelkraft betrieben werden.
Die Ausstellung zeigt Werke von mehr als 60 Künstlern und Designern aus 16 Ländern. Die künstlerischen Medien - Video, Fotografie, Malerei, Skulptur und Plastik - wurden zum Teil von Menschen geschaffen, die am gesellschaftlichen Rand leben, etwa von jungen Strafgefangenen. Schulklassen und Kinder können unter pädagogischer Leitung an Künstlerworkshops zu Nachhaltigkeitsthemen teilnehmen.

"Arte Sustenibile" wird veranstaltet vom Verein Kunst, Gesundheit und Bildung mit Unterstützung der Stadt Bonn. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und ist ein offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014).
Deutschland ist Gastgeber der ersten UNESCO-Weltkonferenz zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung", die vom 31. März bis 2. April 2009 in Bonn stattfindet.