unfccc_klBangkok (epo.de). - In der thailändischen Hauptstadt Bangkok hat am Montag eine neue Verhandlungsrunde der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) begonnen. Bis zum 9. Oktober beraten rund 1.500 Delegierte aus rund 180 Ländern über den Text eines neuen Klimaschutzabkommens, das im Dezember in Kopenhagen beschlossen werden soll. UNFCCC-Exekutivsekretär Yvo de Boer warnte, die Zeit für Verhandlungen sei fast um. In den zwei Wochen könnten aber noch substantielle Fortschritte gemacht werden.

"Die Zeit läuft uns nicht nur davon, sie ist fast um", sagte de Boer bei der Eröffnung der Konferenz in Bangkok. Bis zum 9. Oktober bleibe aber noch Zeit, den Stillstand zu überwinden und gemeinsam für einen Erfolg des Klimagipfels im Dezember in Kopenhagen zu arbeiten. Aufgabe der Delegierten in Bangkok ist es, einen rund 180 Seiten dicken Vertragsentwurf, der noch viele umstrittene Passagen enthält, auf ein allgemeinverständliches, kurzes und prägnantes Dokument zu reduzieren.

Bei den Klimagesprächen in Bangkok gibt es zwei Verhandlungsstränge:
  • In der Ad Hoc Working Group on Further Commitments for Annex I Parties under the Kyoto Protocol (AWG-KP) diskutieren die 184 Mitgliedstaaten des Kyoto-Protokolls künftige Verpflichtungen der 37 Industriestaaten zur Reduzierung ihrer Treibhausgase, die Verbesserung des Emissionshandels, so genannte "projektbasierte Mechanismen" und die Behandlung von Landnutzung und Forstwirtschaft.
  • Die Ad Hoc Working Group on Long-term Cooperative Action under the Convention (AWG-LCA), der alle 192 Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) angehören, berät im Rahmen des 2007 beschlossenen Bali-Aktionsplanes über langfristige gemeinsame Maßnahmen über die Anpassung an die Klimawandel, dessen Abmilderung, Technologie- und Wissenstransfers und die Finanzierung.
Die Verhandlungen sind auch deshalb schwierig, weil die Staats- und Regierungschefs beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in der vergangenen Woche in New York keine klaren Vorgaben hinsichtlich der Verhandlungsziele gemacht haben. So bleibt ein umstrittender Punkt der Anpassungsfonds, aus dem Klimaschutzmaßnahmen in ärmeren Ländern finanziert werden sollen. Verschiedenen Schätzunge zufolge müssten die Industriestaaten hierfür aber 2020 mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr aufbringen. Bislang hat aber nur die Europäische Union konkrete Angaben über ihren Anteil gemacht.

Die indische Delegation forderte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur AP von den Industriestaaten eine Verringerung der Emissionen um mindestens 40 bis 45 Prozent im Vergleich zu 1990. Der Sprecher der Gruppe der 77, in der die Entwicklungsländer und China zusammenarbeiten, Sudans Vertreter Lumumba Di-Aping, machte deutlich, es gebe in Kopenhagen nur ein Abkommen, wenn die Industrieländer finanzielle und technische Unterstützung für die Anpassung an den Klimawandel und die Bekämpfung der Folgen leisteten.

http://unfccc.int/

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.