
Auf dem Weltverkehrsforum 2010 beraten die Verkehrsminister und führenden Vertreter der Wirtschaft und von Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt gemeinsam über strategische Fragen im Zusammenhang mit globaler Mobilität zu diskutieren. Das Forum steht nur geladenen Gästen offen. Unter anderem stehen Themen wie die Überwindung von Innovationshemmnissen, nachhaltige, effizientere Lieferketten, die Zukunft des Luftverkehrs, drahtlose Kommunikation und Verkehr sowie kohlenstoffarme Alternativen und Elektro-Mobilität auf der Tagesordnung der Konferenz.
"Das Verkehrswesen bewegt eine stetig wachsende Zahl von Menschen und Gütern schneller und sicherer als je zuvor", erklärte Jack Short, Generalsekretär des Weltverkehrsforums in Paris. "Doch die Branche steht vor enormen Herausforderungen, die innovatives Denken und Handeln erfordern." Short zufolge müssen für Herausforderungen wie Klimawandel, Überlastung, Zuverlässigkeit, Erreichbarkeit und Sicherheit im Verkehr dringend kreative Lösungen gefunden werden.
Das Weltverkehrsforum (International Transport Forum) bringt alljährlich die Minister der über 50 Mitgliedsstaaten mit führenden Entscheidern und Vertretern der Privatwirtschaft, der Zivilgesellschaft sowie der Forschung zusammen, um strategisch entscheidende Verkehrsfragen zu diskutieren. Als zwischenstaatliche Organisation innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat sich das Forum zum Ziel gesetzt, Verkehrspolitik mitzugestalten.
www.internationaltransportforum.org