KarteKiel (epo). - Eine in der amerikanischen Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie zeigt, dass in den offenen Ozeanen Regionen existieren, in den besonders viele Großfischarten vorkommen. Trotz dieser "Hotspots" gehe die Artenvielfalt von Thun-, Schwert- und anderen Großfischen insgesamt jedoch infolge der Überfischung dramatisch zurück, so die Autoren der Studie, darunter Marcel Sandow vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR.

Für die Studie kombinierten Meeresbiologen Fischfang-Daten der letzten 50 Jahre mit wissenschaftlichen Beobachtungen und erstellten Weltkarten, die die räumliche und zeitliche Verteilung der Großfischarten zeigen. Dabei entdeckten die Wissenschaftler in den offenen Ozeanen die Hotspots, die meisten davon weit entfernt von Küsten und Korallenriffen.

Was die Karten jedoch auch zeigen: Der aus heutiger Sicht vermeintliche Artenreichtum ist in Wirklichkeit nur noch ein relativ kläglicher Überrest dessen, was vor einem halben Jahrhundert noch vorhanden war. Manche der Hotspots seien schon längst verwaist, an den verbliebenen betrage der Rückgang der Arten, je nach Region, zwischen 20 und 50 Prozent, so IFM-GEOMAR.

Die einzelnen Bestände von Schwertfisch, Hai und anderen Arten nehmen schon seit einigen Jahren stark ab, doch dass auch die Artenvielfalt von Großfischen insgesamt schrumpft, ist neu. Wo ein Fischer vor 50 Jahren noch durchschnittlich zehn verschiedene Arten in einem Fang hatte, hat er heute nur noch fünf bis sieben in seinem Netz. Der Grund dafür ist für die Autoren der Studie eindeutig. "Die Klimaveränderungen haben natürlich auch einen Einfluss, aber sie sind eher für kurzfristige Schwankungen verantwortlich", erklärte Erstautor Boris Worm von der kanadischen Dalhousie University. "Langfristig, das konnten wir durch unsere Untersuchung feststellen, ist die Überfischung die Ursache für den Abwärtstrend der Arten." Setze sich dieser Trend weiterhin so fort, könnten die gerade erst entdeckten Hotspots schon sehr bald leer und verlassen sein.

Doch was ist eigentlich so verlockend an den Hotspots, warum fühlen sich die großen Meeresräuber ausgerechnet dort so wohl? Temperatur und Sauerstoffgehalt des Meerwassers scheinen dabei eine große Rolle zu spielen. Vor allem dort wo Strömungen mit starken Temperaturunterschieden aufeinander treffen, gibt es ein besonders üppiges Nahrungsangebot. Und dort, wo es den ganz Großen gut geht, scheinen erstaunlicherweise auch die ganz Kleinen prächtig zu gedeihen. Die einzige andere globale Studie für Diversität, erschienen 1999 in der Zeitschrift Nature, behandelt Foraminiferen - winzig kleines Zooplankton - und zeigt ein Verteilungsmuster, das dem aus der aktuellen Arbeit sehr ähnlich ist. "Wir hätten zuvor nicht erwartet, dass die kleinsten und einige der größten Bewohner der Ozeane die gleichen Regionen bevorzugen," sagte Mitautor Marcel Sandow vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, "zwischen Artenvielfalt und Struktur der Ozeane scheint es einen unmittelbaren Zusammenhang zu geben."

Die Ergebnisse der Studie zeigen für die Wissenschaftler dringenden Handlungsbedarf auf. Um den Sturzflug der Arten zu stoppen, sei die Einrichtung von Meeresschutzzonen unerlässlich. Wo diese idealerweise anzulegen wären, zeigen die von den Meeresbiologen erstellten Karten. Die verbliebenen Hotspots befinden sich vor den Ostküsten der USA, Australien, Sri Lanka, Hawaii und im südöstlichen Pazifik. "Unsere Arbeit zeigt die Lösung", so Worm. "Es gibt die Chance und die politischen Mittel, zumindest einige dieser Regionen zu schützen. Wir sollten so viele Teile des Artenpuzzles behalten wie möglich, bevor sie endgültig zerstört sind."

Artenvielfalt bei Grossfischen

Karte: In den 90er Jahren hat die Artenvielfalt bereits erheblich abgenommen. Nur in den gelben Regionen herrscht noch eine relativ hohe Artendichte. Quelle: IFM-GEOMAR

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Kiel


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.