ernaehrung_kinder_mauretanien_faoBerlin. - Mit Blick auf den Welternährungstag am 16. Oktober haben Vertreter des evangelischen Hilfswerks "Brot für die Welt" und der Menschenrechtsorganisation FIAN am Mittwoch in Berlin die Politik aufgefordert, endlich die lokale und nationale Nahrungsmittel-Produktion ganz oben auf die Agenda einer nachhaltigen Hungerbekämpfung zu setzen und so dem Menschenrecht auf Nahrung Geltung zu verschaffen. "Gegenwärtig zahlen die Ärmsten die Zeche", kritisierten die NRO.

Als Kernproblem bezeichnen die Organisationen die wachsende Abhängigkeit armer Länder von Nahrungsmittelimporten. Nach ihren Angaben haben sich die Kosten der weltweiten Nahrungsmittelimporte seit 2000 verdreifacht. Sie erreichten 2011 knapp eine Billion Euro. Dies treffe die ärmsten Länder, die ohnehin am Tropf des Weltmarkts hängen, am härtesten, heißt es. Die Kosten der ärmsten Länder für Nahrungsmittelimporte seien gegenüber 2010 um 30 Prozent gestiegen - Importkosten für Getreide in Afrika südlich der Sahara doppelt so stark.

Noch vor 30 Jahren seien die meisten Länder Selbstversorger gewesen, betonten Brot für die Welt und FIAN. Dass sich die ärmsten Länder heute über den Weltmarkt ernähren müssten, sei das Ergebnis einer jahrzehntelangen Politik der Diskriminierung bäuerlicher Landwirtschaft. Diese Politik sei von den Industrienationen maßgeblich (mit)bestimmt worden. So habe das Exportdumping europäischer Agrarüberschüsse die lokale Nahrungsproduktion in vielen afrikanischen Ländern systematisch untergraben. "Die so geschaffene Abhängigkeit reißt nun die Ärmsten in den Hunger", betonte Ernährungsexperte Bernhard Walter von Brot für die Welt. "Der Grund sind Politiken, die das Menschenrecht auf Nahrung ignorieren."

Eine Kehrtwende der Politik sei nicht in Sicht, so die Organisationen. Im von Dürre und Hunger betroffenen Kenia zum Beispiel müsse die Produktion von Nahrungsmitteln großen Agrarexportprojekten weichen, wie Roman Herre, Agrarreferent von FIAN, erläuterte. "Im Tana-Delta sollen 32 Dörfer einer riesigen Zuckerrohrplantage zur Ethanolproduktion Platz machen", berichtete er.

Das von "Brot für die Welt" und FIAN mit herausgegebene internationale "Jahrbuch zum Recht auf Nahrung 2011" (Right to Food and Nutrition Watch 2011) zeigt an Fallbeispielen, dass Verursacher von Hunger benennbar sind und zur Verantwortung gezogen werden können und müssen. So könne Hunger effektiv bekämpft werden.

www.fian.de
www.brot-fuer-die-welt.de

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.