Frankfurt. - Pflanzen können sich nur bedingt an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Der Klimawandel wird es vielen Arten künftig prinzipiell erlauben, polwärts oder in höhere Gebirgslagen vorzudringen, also in Regionen, die für sie bisher zu unwirtlich waren. Gleichzeitig wird es für zahlreiche Arten am südlichen Rand ihres bisherigen Areals zu trocken oder zu warm.
Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt am Main ermitteln anhand von Klima- und Ausbreitungsmodellen, ob Pflanzen schnell genug nach Norden "wandern" können, um den drohenden Verlust ihrer Lebensräume im Süden zu kompensieren. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin PLOS ONE erschienen.
Klimaänderungen führen dazu, dass die Klimabedingungen für einige Pflanzenarten in Teilen ihres derzeitigen Verbreitungsgebietes ungünstiger werden und es schlimmstenfalls langfristig zum Aussterben kommen kann. In Europa verschieben sich die potentiellen Verbreitungsgebiete, also die Gebiete mit geeigneten Klimabedingungen, für die meisten Arten nordostwärts.
Die Verlagerung von Verbreitungsgebieten an sich ist nicht ungewöhnlich. Auch durch die letzten Eiszeiten wurden viele Pflanzenarten aus ihren Arealen vertrieben und wanderten in nachfolgenden wärmeren Phasen wieder in ihre alten Verbreitungsgebiete ein. Allerdings fanden diese Klimaveränderungen viel langsamer statt als die projizierten künftigen Änderungen. Für die nacheiszeitliche Wiedereinwanderung der Arten reichten demnach deutlich geringere Wanderungsbewegungen, sogenannte Migrationsraten, aus als bei den künftigen Klimaänderungen. Deshalb stellt sich die Frage: Können Pflanzen mit den prognostizierten raschen Klimaänderungen Schritt halten und ihre Areale nach Norden erweitern?
Für 140 europäische Pflanzenarten hat das Team des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt mittels ökologischer Nischenmodellierung die potentiellen Arealverschiebungsraten berechnet. Dabei haben die Wissenschaftler verglichen, wie schnell die Pflanzenarten wandern müssten und wie schnell sie durch natürliche Ausbreitungsprozesse wandern können.
Die Migrationsfähigkeit einer Art hängt entscheidend von der Samenausbreitung ab. Nur wer sich rasch vermehren und über weite Distanzen ausbreiten kann, wird das potentielle Verbreitungsgebiet unter zukünftigen Klimabedingungen vollständig ausfüllen können. Arten, die nur wenige Samen produzieren oder grundsätzlich in der Nachbarschaft bleiben, sind dadurch im Nachteil.
Bei der Modellierung der Migrationsraten wurde die Ausbreitung mit dem Wind und durch Tiere, die Samen in ihrem Fell oder Verdauungstrakt transportieren, berücksichtigt. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass viele Arten möglicherweise nicht in der Lage sind, schnell genug zu wandern, um ihr mögliches zukünftiges Verbreitungsgebiet vollständig zu erreichen", sagt Umweltwissenschaftlerin Sarah Cunze, "denn die modellierten Arealverschiebungsraten liegen meist über den modellierten Migrationsraten. Das bedeutet, dass viele der untersuchten Arten potentiell ausbreitungslimitiert sind und deshalb den im Süden ihres Verbreitungsgebietes drohenden Arealverlust im Norden nicht ausgleichen können."
MIT DEM TIER-TAXI GEHT ES SCHNELLER
Um dem Klimawandel zu folgen, müssten die untersuchten Arten im Mittel zwischen fünf und 20 Kilometer pro Jahr wandern. Nur wenige der untersuchten Pflanzenarten breiten sich mit dem Wind aus. Bei ihnen liegen die modellierten Migrationsraten meist deutlich unter einem Kilometer pro Jahr.
Nach den Modellen kommen die Pflanzen am schnellsten voran, die durch große Säugetieren wie Braunbär und Wolf ausgebreitet werden. Diese Tiere nutzen ein großes Streifgebiet und wandern über weite Distanzen, doch sind sie in Europa so selten, dass sie für die meisten Pflanzenarten für die Ausbreitung keine große Rolle spielen.
Relevanter dagegen sind häufigere Säugetierarten wie Rothirsch, Feldhase, Baummarder, Feldmaus oder Rotfuchs, die jedoch mit nur wenigen Kilometern pro Jahr deutlich geringere Ausbreitungsdistanzen ermöglichen. Betrachtet man beispielsweise die Ausbreitung durch den Rothirsch, so werden nach den Berechnungen des Teams weniger als 20 Prozent der untersuchten Pflanzenarten in der Lage sein, in mindestens 90 Prozent ihres potentiellen zukünftigen Verbreitungsgebietes vorzudringen. Die meisten Pflanzenarten werden große Teile ihres potentiellen zukünftigen Areals über natürliche Samenausbreitung nicht erreichen können.
Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) ist ein Beispiel für eine Art, die gut an die Tierausbreitung angepasst ist. Durch hakenförmige Anhängsel bleiben die Samen gut im Fell hängen und können über große Strecken transportiert werden. Doch selbst solche spezialisierten Arten sind ausbreitungslimitiert und werden nur einen geringen Teil ihres potentiellen neuen Verbreitungsgebietes besiedeln können (dunkelgrüne Bereiche in der Abbildung).
Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) ist speziell an Tierausbreitung angepasst und dennoch ausbreitungslimitiert: Auf der Karte ist die potentielle Arealverschiebung bis 2080 dargestellt: in grün das gesamte potentielle neue Verbreitungsgebiet, in dunkelgrün der Teil , der nach den Modellierungsergebnissen durch Ausbreitung über das Fell von Rothirschen erreicht werden kann. © BiK-F
Foto: Samen von Geum urbanum. Diese Art ist gut an die Tierausbreitung angepasst. Durch hakenförmige Anhängsel bleiben die Samen im Fell hängen und können über große Strecken transportiert werden. Doch selbst solche spezialisierten Arten sind ausbreitungslimitiert und werden nur einen geringen Teil ihres potentiellen neuen Verbrei-tungsgebietes besiedeln können. © AG Tackenberg
Studie: Cunze, S., Heydel, F., Tackenberg, O.: Are plant species able to keep pace with the rapidly changing climate? - PLoS ONE 8(7): e67909. doi:10.1371/journal.pone.0067909PLOS ONE
www.bik-f.de