Landwirtschaft

greenpeace Bonn. - Gegen umweltschädliche Agrarsubventionen haben Greenpeace-Aktivisten und Landwirte der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft (AbL) am Freitag in Bonn demonstriert. Während Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) im dortigen Landwirtschaftsministerium die Agrar-Reformvorschläge aus Brüssel vorstellte, schredderten die Aktivisten vor dem Gebäude symbolisch Geldscheine. Sie kritisierten, dass Brüssel weiterhin industrielle Großbetriebe finanziell bevorzugen wolle. 

inkotaBonn. - Mit einem drei Meter hohen Wellenbrecher protestieren INKOTA-AktivistInnen am Freitag anlässlich der Bayer-Hauptversammlung in Bonn gegen die Fusionswelle im globalen Agrargeschäft. Als SuperheldInnen verkleidet fordern sie die Bundesregierung auf, gegen die Fusion von Bayer und Monsanto vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen. Die Rekordübernahme des Saatgut- und Pestizid-Giganten durch den Leverkusener Chemie-Riesen sei noch längst nicht in trockenen Tüchern und bedrohe Menschen und Umwelt gleichermaßen. 

fao logo neu 200Rome. - FAO hosts the 2nd International Symposium on Agroecology in Rome from 3-5 April. The Symposium brings together 400 policy-makers, agroecology practitioners, academics, and representatives from government, civil society, the private sector and UN agencies to discuss policies and actions to support scaling up agroecology. 

knhDuisburg. - In Berlin findet vom 22. bis 25. April die vierte Welt-Kakao-Konferenz statt. Auf der Konferenz müssten vor allem die Situation der Kinder und ihr Schutz vor Ausbeutung in den Fokus rücken, fordert die Kindernothilfe. "Wir brauchen klare soziale Mindeststandards für die Produktion von Kakao und Schokolade als Teil einer Lieferkette und um Armut und missbräuchliche Kinderarbeit im Kakaoanbau nachhaltig bekämpfen zu können", erklärte die Vorstandsvorsitzende der Organisation, Katrin Weidemann.

fianlogo klKöln. - Die UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Nahrung, Professorin Hilal Elver, hat beim UN-Menschenrechtsrat in Genf ihren Bericht zur Ernährungssituation in Sambia vorgelegt. Der Report stellt fest, dass die von der Regierung propagierte großflächige Landwirtschaft zur Verdrängung von Kleinbauern führt – mit schwerwiegenden Folgen für deren Ernährung. Hierfür verantwortlich sind laut der Menschenrechtsorganisation FIAN auch Investoren, die vom deutschen Entwicklungsministerium finanziert werden. 

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.