Landwirtschaft

brot fdwBerlin. - Bei einem Treffen der Spitzen der Landwirtschafts- und Ernährungsverbände mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (B90/Grüne) stand die Transformation von Ernährung und Landwirtschaft hin zu mehr Agrarökologie im Mittelpunkt. Auch Brot für die Welt fordert eine Agrarwende. Diese müsse aber in Nord und Süd stattfinden, ansonsten bestehe die Gefahr, dass die Interessen der armen Länder ins Hintertreffen geraten.

wir haben es sattBerlin. - Rund 50 Organisationen rufen für den 22. Januar 2022 zu einem "Neustart" der Agrarpolitik in Deutschland auf. Unter dem Motto "Wir haben es satt!" wollen die Demonstrantinnen und Demonstranten mit bunten Schildern, kreativen Kostümen und starken Botschaften in das Berliner Regierungsviertel ziehen. Nach 15 Jahren Blockadepolitik müsse das Landwirtschaftsministerium 2022 die Agrar- und Ernährungswende voranbringen. Nur so könnten Bauernhöfe gerettet, die Klimakrise wirklich bekämpft sowie Artenvielfalt und Tierschutz gesichert werden.

cbmBensheim. - Zum Weltbauerntag am 1. Juni macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) auf das Potenzial von Menschen mit Behinderungen in der Landwirtschaft aufmerksam. Am Beispiel der 22-jährigen Djata Syla aus Burkina Faso wird deutlich, wie wichtig eine berufliche Perspektive ist. Djata hat in einem Projekt der CBM gelernt, Gewürze herzustellen und sich dadurch aus der sozialen Isolation befreit. Daneben leistet sie auch einen wichtigen Beitrag für Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel.

misereorAachen. - Vom kommenden Jahr an soll Saatgut für gentechnisch veränderten "goldenen" Reis an ausgewählte philippinische Bauern verteilt werden. Das philippinische Agrarministerium hat eigenen Angaben zufolge genehmigt, das Saatgut kommerziell zu vermehren. Das katholische Hilfswerk MISEREOR warnt vor den Folgen dieser Entscheidung.

fianlogo klKöln. - Während mächtige Großkonzerne auf dem jüngsten Weltwirtschaftsforum über "Tech for Good" diskutierten, zeigt die neue FIAN-Studie "Disruption or Déjà Vu? Digitalization, Land and Human Rights", dass digitale Technologien Ungleichheiten im Landsektor erhöhen und zu Instrumenten des Landraubs missbraucht werden können. Für die Studie wurden Projekte und Entwicklungen in Brasilien, Indonesien, Georgien, Indien und Ruanda untersucht. Diese zeigen auf, wie die Digitalisierung zur Verschärfung existierender Formen von Ausgrenzung beiträgt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.