Klimakrise

GermanwatchNairobi (epo.de). - Die bisherigen Anstrengungen beim Klimaschutz reichen nicht aus, die bedrohlichen Auswirkungen des weltweiten Klimawandels zu verhindern. Zu diesem Schluss kommen die Nord-Süd-Initiative Germanwatch und das Climate Action Network Europe (CAN) in ihrem neuen Klimaschutz-Index 2007, der am Montag am Rande des Klimagipfels der Vereinten Nationen in Nairobi (Kenia) vorgestellt wurde. Dem Index zufolge ist Schweden das Land, das am meisten für den Klimaschutz unternimmt. Deutschland liegt auf Platz 5.

Weiterlesen ...

WWFNairobi/Berlin (epo.de). - Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) hat anlässlich des Klimagipfels der Vereinten Nationen in Nairobi die Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel gefordert. "Die ärmsten Länder der Welt sind nicht in der Lage, die Bedrohung alleine in den Griff zu bekommen", sagte Regine Günther vom WWF. "Wassermangel, Hungersnöte und die Ausbreitung von Krankheiten werden sich durch den Klimawandel verschärfen."

Weiterlesen ...

HurrikanLondon/Bonn (epo.de). - Nichtstun beim Klimaschutz kommt entschieden teurer als Handeln. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den der frühere Weltbank-Ökonom Nicholas Stern für die britische Regierung erstellt hat. Demnach könnte wirksamer Klimaschutz ein Prozent des Bruttosozialprodukts kosten. Die durch Nichtstun entstehenden Klimaschäden kämen 5 bis 20 mal so teuer. Germanwatch hält das Argument von US-Präsident George W. Bush, Klimaschutz schade der Wirtschaft, damit für widerlegt.

Weiterlesen ...

Klimagipfel Nairobi 2006Nairobi/Berlin (epo.de). - In Nairobi (Kenia) treffen sich vom 6. bis 17. November bis zu 6.000 Delegierte und Beobachter zum Klimagipfel der Vereinten Nationen. Zentrale Themen auf der Tagesordnung sind die Einbeziehung der Entwicklungsländer in den Klimaschutz, Technologietransfers zur Unterstützung ärmerer Länder und die Zukunft des internationalen Klimaschutzes nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls. Der deutsche Umweltminister Sigmar Gabriel forderte im Vorfeld des Gipfels eine drastische Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen.

Weiterlesen ...

InWEntBonn/Quito (epo.de). - Das Abschmelzen der Andengletscher infolge des Klimawandels wird erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen für die Andenländer haben. Vor allem die Trinkwasserversorung, die Landwirtschaft und die Energiesicherheit seien gefährdet, lautet das Ergebnis einer von InWEnt organisierten Regionalkonferenz in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito.

Weiterlesen ...

UNFCCCNairobi/Berlin (epo.de). - Die globale Erwärmung gefährdet die Entwicklungsziele für Milliarden der ärmsten Menschen der Welt. Darauf hat der Präsident des Klimagipfels der Vereinten Nationen in Nairobi, Kenias Umweltminister Kivutha Kibwana, hingewiesen. "Der Klimawandel stellt zunehmend eine der größten Bedrohungen dar, der sich die Menschheit möglicherweise jemals stellen muss", sagte Kibwana am Montag zum Auftakt der Konferenz.

Weiterlesen ...

Gr?nland-EisMünchen (epo.de). - Der Klimawandel könnte schneller als erwartet kritische Wendepunkte erreichen und Prozesse auslösen, die nicht mehr gestoppt werden können. Darauf weist die neueste Ausgabe der Zeitschrift natur+kosmos hin. So schmelze etwa das Grönlandeis viel schneller als bislang angenommen, und die Himalaja-Gletscher könnten bis Ende des Jahrhunderts verschwunden sein. Damit wäre die Wasserversorgung von mehreren hundert Millionen Menschen gefährdet.

Weiterlesen ...

Klimagipfel 2006Berlin/Nairobi (epo.de). - Elf deutsche Entwicklungs- und Umweltorganisationen haben zu Beginn des 12. UN-Klimagipfels in Nairobi auf die katastrophalen Konsequenzen hingewiesen, die der Klimawandel schon heute für die ärmsten Menschen in den Entwicklungsländern hat. Die NRO fordern von den Industrieländern "Klimagerechtigkeit": eine drastische Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und eine stärkere Unterstützung der besonders Betroffenen in Entwicklungsländern.

Weiterlesen ...

BUNDBerlin (epo.de). - Die deutsche Bundesregierung sollte im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 den Klimaschutz zum Topthema machen. Hauptaufgabe sollte nach Auffassung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Durchsetzung eines zukunftsweisenden europäischen Energiekonzepts sein. Ein solches Konzept müsse ein CO2-Minderungsziel für den Zeitraum nach 2012 von mindestens 30 Prozent bis 2020 enthalten, forderte der BUND am Mittwoch in Berlin.

Weiterlesen ...

Gletscher in Gr?nland. Foto: AWIBerlin (epo.de). - Das Tempo des weltweiten Klimawandels nimmt weiter zu. Das Abschmelzen der Gletscher geschehe immer schneller, und die Auswertung von Forschungsdaten belege, dass die globale Erwärmung in immer kürzerer Zeit zu immer dramatischeren Folgen führe, heißt es in einem neuen Report von Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation fordert vor allem die Industrieländer auf, schnell zu handeln und konsequent das Klima zu schützen, nachdem sie bislang viel zu wenig unternommen hätten.

Weiterlesen ...

BUNDBerlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat ein "Stromsparpaket" vorgelegt, mit dem sich bis 2012 rund 47 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) in Deutschland vermeiden liessen. Alle Energieverbraucher in Industrie, Dienstleistungsgewerbe und Privathaushalten müssten zum effizienten Umgang mit Elektrizität angehalten werden, forderte der BUND am Mittwoch in Berlin. Dazu müsse die Bundesregierung ein Markteinführungsprogramm für effiziente Elektrogeräte auflegen.

Weiterlesen ...

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.