Lateinamerika

amerika 21San Salvador. - Auf Befehl des Präsidenten Nayib Bukele habem dutzende Soldaten am vergangen Sonntag das Parlamentsgebäude in San Salvador, der Hauptstadt El Salvadors, besetzt. Hintergrund ist ein Streit um die Genehmigung von 109 Millionen US-Dollar zur Finanzierung der Sicherheitspolitik. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21.de am Dienstag berichtet.

amerika 21Santiago de Chile. - Die Unterstützung für die Regierung des chilenischen Präsidenten Sebastián Piñera ist nach monatelangen Protesten auf ein Minimum von sechs Prozent gesunken. Ein schlechteres Ergebnis hat in der Geschichte der chilenischen Republik noch kein Präsident erreicht. Das geht aus einer Umfrage der chilenischen Denkfabrik Centro de Estudios Políticos (CEP) hervor, wie das Lateinamerika-Portal amerika21.de am Dienstag berichtete.

amerika 21La Paz. - In Bolivien findet noch bis zum 3. Februar die Registrierung für die allgemeinen Wahlen am 3. Mai statt. Dabei zeigt sich die Zersplitterrung der in Opposition zum gestürzten Präsidenten Evo Morales und der Bewegung zum Sozialismus (Movimiento al Socialismo, MAS) stehenden Parteien. Der oberste Wahlgerichtshof hat bekanntgegeben, dass sich bislang fünf Bündnisse eingetragen haben: die rechtsgerichteten Frei21 (Libre21), Wir glauben (Creemos), Gemeinsam (Juntos), Bürgergemeinschaft (Comunidad Ciudadana) und Vereintes Volk (Pueblo Unido). Die MAS hat sich als einzelne Partei registrieren lassen. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21.de am Freitag berichtet.

caritasFreiburg. - Die Versorgungskrise in Venezuela nimmt für immer größere Teile der Bevölkerung bedrohliche Ausmaße an. "Es ist bedrückend zu erleben, dass ein Großteil der Venezolaner sich aus eigener Kraft das Überleben nicht mehr sichern kann", berichtete Caritas-Nothilfe-Koordinator Gernot Ritthaler. Die Hyper-Inflation im Land habe die Mittelschicht zum Verschwinden gebracht, 87 Prozent der Bevölkerung leben laut Caritas Venezuela mittlerweile unterhalb der Armutsgrenze.

amerika 21Rio de Janeiro. - Nach der Anklage gegen den Investigativ-Journalisten Glenn Greenwald wegen "Cyber-Kriminalität" und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung haben Richter und internationale Presseorganisationen die brasilianische Staatsanwaltschaft aufgefordert, die Anklage fallen zu lassen. Greenwald sowie namhafte Juristen sprechen von politischer Vergeltung für kritische Berichterstattung und zweifeln an der Unparteilichkeit der brasilianischen Justiz. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21.de am Montag berichtet.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.