Berlin. - Internationale Hilfsorganisationen, darunter CARE, Aktion gegen den Hunger, International Rescue Committee, Norwegian Refugee Council und Save the Children, haben am Montag einen neuen Bericht zur Situation in Syrien veröffentlicht. Darin warnen sie davor, dass Hunderttausende Flüchtlinge trotz anhaltender Gewalt und Bombardierungen in diesem Jahr zu einer Rückkehr nach Syrien gezwungen werden könnten.
Göttingen. - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die von Israel geplante Abschiebung von 35.000 Flüchtlingen aus Eritrea und dem Sudan als "menschenverachtend und völkerrechtswidrig" kritisiert. Die Abschiebungen verstoßen aus der Sicht der GfbV gegen die Genfer Flüchtlingskonvention, deren Vertragsstaaten sich verpflichtet haben, Flüchtlingen bei schwersten Menschenrechtsverletzungen Schutz zu gewähren.
Freiburg. - Angesichts der alltäglichen großen Not der syrischen kriegsbetroffenen Menschen, die im Umfeld von andauernder Gewalt und winterlicher Kälte in den zerstörten Städten in Syrien ausharren, hat MISEREOR-Bischof Stephan Burger die Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, nicht gleichgültig zu werden gegenüber dem Leid in Syrien. Auch im Irak fehle es vor allem den Vertriebenen an allem. MISEREOR hat die Hilfen für Syrien und den Irak deshalb noch einmal aufgestockt.
Berlin. - "Alle Menschen, die in der freien Welt leben, sollen helfen, diesen furchtbaren Krieg in meiner Heimat zu beenden." Das ist der verzweifelte Appell der 13-jährigen Noran zum tausendsten Tag seit Beginn des Bürgerkriegs im Jemen. Save the Children appellierte am Mittwoch im Namen der Kinder im Jemen an die Weltgemeinschaft, sich unverzüglich für eine Beendigung des Embargos für Hilfsgüter einzusetzen.
Göttingen. - Anlässlich des Gipfeltreffens der islamischen Staaten am Mittwoch in Istanbul hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) vorgeworfen, sich politisch einseitig zu äußern und auch viele an Muslimen begangene Menschenrechtsverletzungen zu ignorieren. Nachdrücklich verurteilte die GfbV, dass der mit internationalem Haftbefehl wegen Völkermordverbrechen gesuchte sudanesische Staatspräsident Omar Hassan al Bashir an der Konferenz teilnimmt.