Berlin. - Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) gehen am Wochenende in die neunte Runde. Sie finden im Aktionszeitraum vom 20. bis 26. September 2020 und damit zum ersten Mal im Herbst statt. Diese ursprünglich pandemiebedingte Verschiebung birgt großes Potenzial für die Vernetzung von Nachhaltigkeitsakteur*innen, wie die Partnerkampagne der DAN unter dem Motto #gemeinsamfuermorgen beweist.
Berlin. - Am Samstag (22. August) ist der globale Erdüberlastungstag. Der Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viel von der Erde beansprucht hat, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Um den aktuellen Ressourcenverbrauch zu decken, bräuchten wir derzeit 1,6 Erden. Aufgrund der Corona-Pandemie rückt der Tag in diesem Jahr erstmals gut drei Wochen nach hinten. BUNDjugend, FairBindung, Germanwatch und NAJU warnen jedoch: Dieser Effekt könnte schon im kommenden Jahr wieder verpufft sein, wenn der Weg aus der Coronakrise nicht ressourcenschonend gelingt.
Berlin. - Anlässlich des für Mittwoch von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einberufenen "Nationalen Waldgipfels" drängen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Robin Wood und WWF Deutschland auf eine ökologische Wende in der deutschen Waldpolitik. Die Umweltorganisationen fordern, die Bekämpfung der Klimakrise und den Schutz der Wälder ins Zentrum der Anstrengungen zu stellen.
Bremen. - Der 8. Juni ist der Welttag der Ozeane. Auf Initiative der Vereinten Nationen fand der erste World Oceans Day 2009 statt. Weltweit ist dieser Tag seitdem ein Anlass, um den Blick auf die Situation der Ozeane und Meere zu werfen. An sich sollte der Welttag in diesem Jahr in Lissabon zu einem der Höhepunkte der zweiten großen Ozeankonferenz der Vereinten Nationen werden. Doch aufgrund der Corona-Krise musste die Ozeankonferenz abgesagt werden. Jetzt wird nach neuen Wegen gesucht, um die internationalen Debatten zur Zukunft der Meerespolitik fortzuführen.
Friedrichsdorf. - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision und die ökologische Non-Profit-Suchmaschine Ecosia arbeiten künftig gemeinsam an Projekten zur Wiederaufforstung. Von der Kooperation soll zunächst ein Projekt in Äthiopien profitieren.
Berlin. - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft ab sofort bundesweit zur Beteiligung an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) 2020 auf. Die Aktionstage finden vom 30. Mai bis 5. Juni 2020 statt. Teilnehmen können deutschlandweit alle Menschen mit einer nachhaltig motivierten Einzel- oder Gemeinschaftsaktion.
Hamburg. - Die Konzentration von Mikroplastik ist in der westatlantischen Sargassosee offenbar ähnlich stark wie im großen pazifischen Müllstrudel. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler an Bord des Aktionsschiffes "Esperanza" nach ihren Untersuchungen während einer Greenpeace-Schiffsexpedition vom Nord- zum Südpol. In einer Wasserprobe fanden die Forscher 1298 Teilchen aus Mikroplastik, die Konzentration ist sogar höher als im pazifischen Müllstrudel.
Berlin. - Unter dem Motto "Brot statt Böller" hat das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zum Jahreswechsel wieder zu Spenden aufgerufen. "Es gibt viele gute Gründe, an Silvester auf Böller und Feuerwerk zu verzichten", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, "von Feinstaubbelastung, über Verletzungsgefahr, Gefahr für Tiere bis hin zu Stress für alte und kranke Menschen. Vor allem aber ist es an der Zeit, von unserem verschwenderischen Umgang mit kostbaren Ressourcen wegzukommen."
Berlin. - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht ab sofort innovative Projekte und Ideen zur Transformation unserer Alltagskultur. Im neuen Ideenwettbewerb des Fonds Nachhaltigkeitskultur geht es um "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit". Bewerbungen sind bis zum 18. August 2019 möglich.
Berlin. - Fridays For Future veranstaltet am Freitag (20. Dezember) in vielen Orten Deutschlands aufgrund der weltweit anhaltenden Waldbrände einen Aktionstag und Streik zum Regenwald unter dem Motto "Die Erde brennt". Kurz vor Weihnachten gehen in mehr als 50 Städten Kinder und Jugendliche auf die Straße. Mit vielfältigen Aktionen wie Laternenumzügen, Mahnwachen und Lichterdemos wird auf die aktuelle Zerstörung der Regenwälder aufmerksam gemacht.
Berlin. - Ab 3. Mai leben wir ökologisch gesehen auf Kredit: Der deutsche Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem weltweit das jährliche Budget an nachhaltig nutzbaren Ressourcen und ökologisch verkraftbaren Emissionen aufgebraucht wäre, wenn die gesamte Weltbevölkerung auf so großem Fuß wie die Menschen in Deutschland leben würde. Der Tag wird jährlich vom Global Footprint Network errechnet.