Genf (epo). - Die vom Menschen verursachte Umweltzerstörung dokumentiert ein neuer Atlas des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Mit Hilfe von vergleichenden Satellitenbildern der US-Raumfahrtbehörde NASA macht UNEP anlässlich des Internationales Tages der Umwelt (5. Juni) deutlich, wie sehr vor allem der Prozess der Verstädterung und die Globalisierung die ökologischen Systeme schädigen. Die Folgen der Umweltzerstörung haben aber vor allem ländliche Gebiete zu tragen.
New York. - Die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen werden nicht zu erreichen sein, wenn der Umweltschutz nicht bei allen Aspekten der Städteplanung berücksichtigt wird. Darauf hat UNO-Generalsekretär Kofi Annan anlässlich des Internationalen Tages der Umwelt am 5. Juni hingewiesen. Der diesjährige Welt-Umwelttag steht unter dem Motto "Grüne Städte - Ein Plan für den Planeten".
Mainz (epo). - US-Präsident George W. Bush und Bundeskanzler Gerhard Schröder haben am Mittwoch in Mainz ein Aktionsprogramm für umweltfreundliche Energienutzung und Klimaschutz vereinbart. Wie schon am Vortag in Brüssel erörterten Bush und Schröder auch verschiedene internationale Fragen.
Brüssel/Berlin (epo). - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) haben die EU-Regierungen aufgefordert, den Export von Quecksilber aus der EU bis spätestens 2011 zu verbieten und Sofortmaßnahmen zur sicheren Lagerung von Quecksilberüberschüssen aus der Industrie zu ergreifen. Nach Angaben der Umweltverbände werden große Mengen giftiges Quecksilber in Entwicklungsländer verbracht.
Brüssel/Bremen (epo). - Die Arktis und die dort heimischen Tierarten sind in wachsendem Maße mit Chemikalien belastet, die niemals in dieser Region produziert oder benutzt worden sind. Wie die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) in einer heute veröffentlichten Studie feststellt, ist die Konzentration der chemischen Substanzen in der Arktis oft höher als in Vergleichsproben aus Ländern, in denen diese Chemikalien produziert werden.
Bonn (epo). - Fachleute fordern seit langem eine bessere Datenbasis, um effektivere globale Naturschutzstrategien auf den Weg bringen zu können. Mit ihrer jetzt im Journal of Biogeography veröffentlichten Weltkarte der pflanzlichen Artenvielfalt ist Botanikern der Universität Bonn ein großer Schritt in diese Richtung gelungen.
Hamburg (epo). - Die Weltbank will im Dezember über die Finanzierung eines großen Staudammprojektes in Laos entscheiden. Nach Angaben von Umweltschützern, die mit Eilaktionen bereits gegen das Mammutprojekt protestieren, sollen im Falle einer Umsetzung des Projekts mehr als 600 Quadratkilometer Wald- und Savannengebiete überflutet und tausende Menschen umgesiedelt werden.
Bonn. - caf/agenda transfer hat jetzt den aktuellen Stand der in Kommunen und regionalen Gebietskörperschaften gefassten Beschlüsse zur lokalen Agenda 21 veröffentlicht. Demnach wurden bis zum 26. März 2001 insgesamt 1.892 Beschlüsse gefasst. Die lokale Agenda kommt also weiterhin voran. Bislang haben 13,3 Prozent der deutschen Städte und Gemeinden einen Beschluss. Bei der letzten Erhebung von agenda transfer im September 2000 waren es noch 1650 Beschlüsse (11,6 Prozent). Wir dokumentieren im Folgenden die Liste der Kommunen.