Berlin. - Von Bleistiften über Dienstkleidung bis hin zu Fahrzeugen: Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass öffentliche Beschaffung verstärkt nach sozial- und umweltverträglichen Kriterien erfolgt. Um den nachhaltigen öffentlichen Einkauf zu erleichtern, wurde das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Internetportal "Kompass Nachhaltigkeit" (www.kompass-nachhaltigkeit.de) umfassend überarbeitet.
Berlin. - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat am Dienstag seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Der Rat fordert mutige Veränderungen.
Graz. - Die österreichische Stadt Graz wird am 2. und 3. März 2016 zum Schauplatz einer der weltweit größten Veranstaltungen für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 1.500 Teilnehmer diskutieren auf der URBAN FUTURE Global Conference die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen städtische Mobilität, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kommunikation in Metropolen.
Batumi, Georgia. - Outdoor air pollution could cause 6 to 9 million premature deaths a year by 2060 and cost 1% of global GDP – around USD 2.6 trillion annually – as a result of sick days, medical bills and reduced agricultural output, unless action is taken, according to a new OECD report.
Berlin. - RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) hat als freiwillige Ergänzung zusätzliche Kriterien zur nachhaltigen Palmölproduktion eingeführt. Mit "RSPO NEXT" soll der Kampf gegen Entwaldung, Treibhausgas-Emissionen und für Menschenrechte gestärkt werden. Die freiwillige Initiative für RSPO-Mitglieder geht über die derzeitigen Kriterien des Roundtable hinaus. Das hat die Organisation am Dienstag verkündet.
Berlin. - Sollte Nachhaltigkeit im deutschen Grundgesetz verankert werden? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat diese Frage im Rahmen der nationalen Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele aufgeworfen und ein Rechtsgutachten zum Verfassungsrang für Nachhaltigkeit in Auftrag gegeben. Am Mittwoch findet dazu eine öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung im Bundestag statt.
Berlin. - Zum Auftakt der Europäischen Abfallvermeidungswoche in Berlin übergeben Mitglieder des jüngst gegründeten "Runden Tisches Reparatur" am Montag Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth einen Katalog mit konkreten Forderungen zur Stärkung der Reparatur. Das Bündnis aus Reparaturwerkstätten, Fachhandel, Umweltverbänden, Reparaturinitiativen, Wissenschaftlern und Akteuren der Zivilgesellschaft hat sich in den vergangenen Wochen auf acht Forderungen an die Politik verständigt. Es setzt sich für eine "echte Reparaturrevolution" zur Verringerung des bisher sehr großen Ressourcenverbrauchs in Deutschland ein.
Berlin. - Mit Blick auf den anstehenden Weltsiedlungsgipfel Habitat III, der im Oktober in Quito (Ecuador) stattfindet, haben Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Mittwoch in Berlin das Deutsche Habitat Forum eröffnet. Angesichts des weltweit rasant zunehmenden Städtewachstums betonten beide die Schlüsselrolle, die Städte bei der Bekämpfung von Armut sowie beim Umwelt- und Klimaschutz haben. Sie müssten noch stärker als Akteure für Zukunftsentwicklung anerkannt und unterstützt werden.
Essen. - Bundespräsident Joachim Gauck übergibt am Sonntag in Essen den 23. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die mit 500.000 Euro höchstdotierte unabhängige Umweltauszeichnung Europas geht 2015 an den Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (61, Kiel) und den global agierenden Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Dr. Johan Rockström (49, Stockholm). Die DBU appelliert damit im Vorfeld der Klimakonferenz der Vereinten Nationen Ende November in Paris an die internationale Staatengemeinschaft, sich auf ein verbindliches und wirksames Klimaschutz-Abkommen zu einigen.
Berlin. - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft vom 30. Mai bis 5. Juni 2016 zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit auf. Die Initiative richtet sich an Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kommunen und andere Gruppen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren. Die Aktionstage finden in diesem Jahr zum fünften Mal statt.
Berlin. - Noch bis zum 30. September läuft die Suche nach den innovativsten und besten Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekten für die "Woche der Umwelt", zu der Bundespräsident Joachim Gauck in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 7. und 8. Juni 2016 in seinen Berliner Amtssitz einlädt. Rund 170 Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände können während der zweitägigen Leistungsschau im Park von Schloss Bellevue Ideen und Projekte präsentieren.