nachhaltigkeitsrat 150Berlin. - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft vom 15. bis zum 21. Juni 2013 zur bundesweiten "Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit" auf. Bei der Aktionswoche können alle mitmachen – Kinder und Erwachsene, Kirchen, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Städte, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Behörden, Ministerien, Theater und Sportvereine. Vom vegetarischen Kinderkochtag in der Schulkantine über die Handysammelaktion in der Firma bis zur Kleidertauschfete ist alles möglich.

Mainz. - Heiße Sommertage sind in Großstädten oft kein Grund zur Freude. Zu schlecht ist die mit Auto- und Industrieabgasen belastete Luft. Ein Szenario, das nach den neuesten Berechnungen des Max Planck Wissenschaftlers Dr. Andrea Pozzer im Jahr 2050 keine Ausnahme, sondern die Regel sein könnte, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Vor allem China, Nord-Indien, der Mittlere Osten und Nord-Afrika müssen demnach mit einer drastischen Verschlechterung der Luftqualität rechnen.

zukunft_erde_150Berlin. - Das Wissenschaftsjahr "Zukunftsprojekt Erde" rückt die Nachhaltigkeit nicht nur mit zahlreichen Veranstaltungen in den Blick, sondern setzt auch im Internet immer wieder Akzente: Zum heutigen Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit präsentiert das Wissenschaftsjahr 2012 gemeinsam mit der Climate Media Factory (CMF) das Web-Video "earthbook".

werkstatt_n_100Berlin. - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Bewerbungsrunde für das Qualitätssiegel "Werkstatt N 2013" eröffnet. Bis zum 30. September können wieder Projekte und Ideen eingereicht werden, die sich zukunftsgerichtet für Nachhaltigkeit in Deutschland engagieren. Der Wettbewerb richtet sich an Privatpersonen, gemeinnützige und öffentliche Organisationen, Kommunen und Unternehmen.

zurlagederwelt2012_80Berlin. - Die weltweit wachsende Konsumgesellschaft zerstört die Lebensgrundlage von Menschen und Ökosystemen, warnt der aktuelle Bericht "Zur Lage der Welt 2012" des führenden US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch, dessen deutsche Ausgabe am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Es verbleibe nur noch wenig Zeit, um den Umbau der Weltwirtschaft hin zu einer grünen Ökonomie voranzutreiben und die Vorstellung vom "guten Leben" neu zu definieren, so das Fazit der rund 35 Autoren des Berichts.

nachhaltigkeisratBerlin. - Die deutsche Bundesregierung sollte nach dem enttäuschenden Verlauf der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio+20) vorangehen und in Sachen Nachhaltigkeit innovative Wege entwickeln. Das hat die Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Marlehn Thieme, auf der Jahreskonferenz des Rates gefordert.

www_iconBerlin. - Im Vorfeld des Umweltgipfels Rio+20 hat die Umweltorganisation WWF den "Living Planet Report 2012" veröffentlicht. Darin heißt es, der Raubbau an den natürlichen Ressourcen der Erde sei so groß wie nie zuvor. "Macht die Menschheit so weiter, benötigen wir bis zum Jahr 2030 zwei Planeten, um unseren Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie zu decken", warnt der WWF. "Bis zum Jahr 2050 wären es knapp drei."

fes_sustainabl_100Berlin. - Die SPD-nahe Friedrich Ebert-Stiftung hat kurz vor dem Rio+20 Gipfel eine neue Online-Plattform zum Thema Nachhaltigkeit gestartet. Auf der Website finden sich Informationen, Hintergründe und Berichte zu den vielfältigen Aktivitäten, mit denen die FES weltweit für eine gerechte, solidarische und demokratische Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit eintritt.

zukunft_saeen_100Berlin. - Klimawandel und Umweltschäden bedrohen die Zukunft von Millionen Kindern. Deshalb ruft das Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des Internationalen Tages der Erde am 22. April zu einer ökologischen Wende auf. "Beim UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro im Juni müssen ernsthaft die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit gestellt werden", erklärte Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende von terre des hommes.

rioplus20_150Berlin. - Eine Gruppe von 18 Wissenschaftlern und Aktivisten der Zivilgesellschaft aus aller Welt hat am Dienstag einen gemeinsamen Bericht mit dem Titel "No future without justice" veröffentlicht. Zwei Wochen vor der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung (Rio+20), verlangt der Bericht wesentliche politische Veränderungen, um die grundlegenden Ursachen der vielfältigen Krisen der Welt zu überwinden.

earth_hour_100Berlin. - Mehr als 100 deutsche Städte wollen sich in diesem Jahr an der "Earth Hour" beteiligen und die Lichter von bekannten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten am 31. März von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr ausschalten. Mit der Aktion, die weltweit stattfindet, soll ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz gesetzt werden. Im vergangen Jahr hatten sich 66 deutsche Städte beteiligt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.