friedensgutachten 2024 200Berlin. - Die Zahl der weltweiten Todesopfer durch Kriege und Konflikte ist auf einem Höchststand: Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika fordern Zehntausende Opfer. Zugleich stockt der Kampf gegen Klimawandel, Armut und Hunger. In Europa und den USA setzen autoritäre und extremistische Bewegungen Demokratien unter Druck. Das ist die weltpolitische Ausgangslage des Friedensgutachtens 2024. Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute sprechen darin Empfehlungen an die Politik aus, wie sich Konfliktursachen verringern und Gewaltspiralen durchbrechen lassen.

Hamburg. - Zum ersten Mal sind Daten aus der Satelliten-Fernerkundung, dem so genannten Remote Sensing, mit sozialen Daten (Human Sensing) wissenschaftlich verknüpft worden – und dadurch wurden die Ergebnisse verbessert. Miguel Rodriguez Lopez vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg und sein Team untersuchten das illegale Wachstum von Metropolen am Beispiel von Mexico City.

Berlin. - Im westlichen und im südlichen Afrika entstehen zwei regionale Kompetenzzentren für Klimawandel und nachhaltiges Landmanagement - gefördert vom Bundesforschungsministerium. Das Forschungsministerium sieht diese als eine einzigartige Initiative in der wissenschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit zwischen Afrika und Deutschland.

daadBonn. - Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zur gleichen Zeit arbeiteten rund 43.000 deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland. Dies zeigt der Bericht "Wissenschaft weltoffen 2016", den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) am Mittwoch vorgestellt hat.

unesco deParis. - Die weltweite Forschungsleistung ist von 1.132 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007 auf 1.478 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 gestiegen. Das zeigt der UNESCO-Wissenschaftsbericht, der am Dienstag (10. November) in Paris vorgestellt wurde. Damit sind Forschungsinvestitionen seit 2007 mit 31 Prozent stärker angestiegen als das globale Bruttoinlandsprodukt mit 20 Prozent.

daadDüsseldorf. - "Wissenschaftlicher Fortschritt und ethische Verantwortung": Fragen aus diesem Spannungsfeld diskutieren rund 470 Studierende aus 88 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das vom 8. bis 10. Juli an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf stattfindet.

Bericht Wissenschaft Weltoffen 2015

Berlin. - Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland hat im Jahr 2014 einen neuen Höchststand erreicht. 301.350 Ausländer waren vergangenes Jahr an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Das geht aus dem Bericht "Wissenschaft weltoffen 2015" hervor, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdient (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) jetzt vorgestellt hat.

daadBonn. - Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen belegt im internationalen Vergleich eine Spitzenposition. Das ist das Ergebnis der vom British Council herausgegebenen Studie "The Shape of Global Higher Education". Sie vergleicht die Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Hochschulsystemen in 26 Ländern. Die Studie lobe Deutschland insbesondere aufgrund der guten Rahmenbedingungen für internationale Studierende, berichtet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

wascal logoBerlin. - Das Forschungszentrum zu Klimawandel und Landnutzung WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) geht in afrikanische Verantwortung über. Das Zentrum wurde 2012 ins Leben gerufen. Für den Aufbau stellte das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 50 Millionen Euro bereit.

uni duisburgDuisburg. - Politikverdrossenheit ist nicht nur ein westeuropäisches Phänomen. Die parlamentarische Demokratie scheint weltweit in der Krise zu stecken. Bürger möchten nicht nur wählen, sondern mitentscheiden. Entwickeln sich dadurch neue Formen politischer Repräsentation? Das untersucht jetzt eine internationale Forschergruppe beispielhaft an Brasilien, Indien, China, Frankreich und Deutschland.

Bonn. - Fragen der globalen Nachhaltigkeit und der Beitrag der Wissenschaft zu ihrer Diskussion und Lösung stehen im Zentrum einer internationalen Konferenz, die am Donnerstag/Freitag (23./24. April 2015) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zusammen mit der United Nations University (UNU) in New York ausgerichtet wird. Das Treffen am Sitz der Vereinten Nationen (UN) bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen, Entscheidungsträger aus UN-Gremien und Vertreter aus politiknahen und zivilgesellschaftlichen Gruppen zusammen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.