Migration

Irakischer Flüchtling in Jordanien. Foto (c) UNHCR/SandsBerlin (epo.de). - Deutschland sollte sich im Rahmen von Neuansiedlungsprogrammen verpflichten, ein jährliches Kontingent von Flüchtlingen dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren. Die Aufnahme irakischer Flüchtlinge in Deutschland könne nur ein erster Schritt sein. Das erklärten Vertreter von PRO ASYL, Amnesty International und des Diakonischen Werkes der EKD am Mittwoch in Berlin. Anlass ist das bevorstehende Eintreffen der ersten von insgesamt 2.500 irakischen Flüchtlingen, deren Aufnahme die Bundesregierung im letzten Jahr zugesagt hatte.
Illustration (c) BICC

Bonn (epo.de). - Rund 200 Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nehmen an der Konferenz "Migration and Displacement in Sub-Saharan Africa. The Security – Migration Nexus II" teil, die das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC) am 13. und 14. Februar in Bonn veranstaltet. Die internationale Konferenz im Haus der Deutschen Welle, an der auch zahlreiche Expertinnen und Experten aus Afrika südlich der Sahara teilnehmen, soll über die Ursachen unfreiwilliger Migration in dieser Region sowie die humanitären, sozialen und rechtlichen Konsequenzen für die Betroffenen diskutieren.
tdh Osnabrück (epo.de). - Das Kinderhilfswerk terre des hommes hat am Montag die Kampagne "Vertreibung stoppen! Kinder brauchen ein Zuhause" gestartet. Die Kampagne soll auf die Lage der 25 Millionen Binnenvertriebenen aufmerksam machen, die in rund 50 Ländern weltweit auf der Flucht vor Krieg und Gewalt sind. Ihre Lage sei "in vielen Fällen dramatisch", erklärte das Hilfswerk in Osnabrück.

Plakat von Pro Asyl

Berlin (epo.de). - Die Entwicklungsorganisation medico international und die bundesweite Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge PRO ASYL haben eine Koppelung von Entwicklungshilfemitteln an Rückübernahmeabkommen für Asylbewerber abgelehnt. Ein Handel Geld gegen "illegale Migranten" sei "Eurozentrismus in partnerschaftlichem Gewande", kritisierten die Hilfsorganisationen am Montag, einen Tag vor den Beratungen in Paris über ein mehrjähriges Kooperationsprogramm in den Bereichen Migration und Entwicklung, an denen mehr als 80 Delegationen aus Europa und Afrika teilnehmen.

Im Jemen gestrandete Bootsflüchtlinge. Foto: UNHCR

Bonn (epo.de). - Der Golf von Aden ist aufgrund der eskalierenden Piraterie am Horn von Afrika in den Schlagzeilen. Kaum beachtet wird jedoch die Tragödie von Zehntausenden Flüchtlingen, in erster Linie Somalis, die versuchen Armut, Krieg und Verfolgung in ihren Ländern zu entkommen. Im Jahr 2008 wagten nach Angaben der UN-Flüchtlingshilfe bisher mehr als 38.000 Menschen die lebensgefährliche Überquerung des Golf von Aden in zerbrechlichen Booten, um in den Jemen zu gelangen. Mehr als 600 Menschen starben bei dem Versuch.

Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hg.)
Massenmedien, Migration und Integration
Wiesbaden, (VS - Verlag für Sozialwissenschaften) 2006

In der aktuellen Diskussion über Zuwanderung, aber auch das Verhältnis des Westens zum Islam bzw. zu den Muslimen spielen die Massenmedien eine Schlüsselrolle. Sie filtern für die Meinungsbildung wichtige Informationen und beeinflussen so das Bewusstsein der Menschen, denen sich die gesellschaftliche Realität zunehmend über die Rezeption von Medien erschließt. Medien liefern nicht nur (Zerr-)Bilder von Migrant(inn)en und ethnischen Minderheiten, die das Denken und Handeln der Einheimischen negativ beeinflussen, sondern prägen auch deren Haltung im Hinblick auf Modelle für das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion, indem sie Möglichkeiten bzw. Grenzen der Integration ausloten und öffentliche Debatten darüber organisieren.

WeltbankWashington (epo). - Die Überweisungen von Migranten aus Entwicklungsländern verringern die Armut in den Heimatländern teilweise beträchtlich. Gleichzeitig hätten vor allem die kleineren Herkunftsländer mit niedrigem Einkommen aber eine massive Abwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräfte zu verkraften, heißt es in einem neuen Bericht der Weltbank mit dem Titel "International Migration, Remittances and the Brain Drain". Die Überweisungen an ihre Familien hätten mitunter beträchtlich höhere Durchschnittseinkommen zur Folge, weist die Forschungsabteilung der Weltbank anhand von Fallstudien in Mexiko, Guatemala und den Philippinen nach.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.