Landwirtschaft

germanwatch 150Berlin. - Am Montag findet das erste Treffen der EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister unter deutscher Ratspräsidentschaft statt. Germanwatch fordert, durch die im Zentrum des Treffens stehende "Grüne Architektur" der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowohl bäuerliche Betriebe, als auch Klima- und Umweltschutzziele zu fördern.

germanwatch 150Berlin. - Die Landwirtschaftsminister und -ministerinnen des Bundes und der Länder werden am Freitag über die künftige Gestaltung der Europäischen Agrarpolitik beraten. Germanwatch hat sie aufgefordert, sich für eine konsequent am European Green Deal der neuen EU-Kommission ausgerichtete europäische Agrarpolitik stark zu machen. "Der noch von der Vorgängerkommission stammende Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU passt nicht zu den Klima- und Nachhaltigkeitszielen des Green Deal", sagte Tobias Reichert, Leiter des Teams Welternährung und Landnutzung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

wfp iconRom. - Das UN World Food Programme (WFP) hat schnelle Hilfen zur Bekämpfung der Heuschreckenplage in Ostafrika gefordert. Es sei wesentlich billiger, die Vereinten Nationen jetzt bei der Bekämpfung der Heuschrecken in Ostafrika zu unterstützen, als den Menschen in der Region erst zu helfen, nachdem ihre Ernten vernichtet wurden, erklärte WFP-Exekutivdirektor David Beasley.

fianlogo klBerlin. - Anlässlich des Internationalen Tages des kleinbäuerlichen Widerstands am 17. April unterstützt FIAN Deutschland die Forderung des Europäischen Verbands kleinbäuerlicher Organisationen (ECVC), die durch den Coronavirus ausgelöste Krise dafür zu nutzen, die Diskriminierung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zu beseitigen. 49 Organisationen und Wissenschaftler haben sich mit diesem Anliegen in einem Offenen Brief an die EU-Kommission gewandt.

Berlin. - Zwei Drittel der Deutschen haben Verständnis für die Traktor-Proteste gegen das Agrarpaket der Bundesregierung. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage. Unstrittig ist für die Befragten, wer für das Mehr an Klimaschutz auf den Höfen zuständig ist: Insgesamt 92 Prozent sehen die Politik in der Pflicht für eine klimaschonende Landwirtschaft zu sorgen - 42 Prozent sind der Meinung, die Politik sei in erster Linie verantwortlich, 50 Prozent sehen eine geteilte Verantwortung zwischen Politik und Landwirtschaft.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.