Klimakrise

Berlin. - Anlässlich der Herbstsitzung des Aktionsbündnisses Klimaschutz haben Brot für die Welt und MISEREOR von der Bundesregierung deutlich stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz gefordert. In einem Impulspapier für das Aktionsbündnis, dessen Federführung das Bundesumweltministerium innehat, analysierten die beiden Werke die entwicklungspolitischen Auswirkungen auf den globalen Süden durch Klimaschutz in Deutschland.

germanwatch 150Bonn. - Vor fünf Jahren, wenige Tage vor Beginn der historischen UN-Klimakonferenz von Paris, hat der peruanische Bergführer und Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya seine zivilrechtliche Klage gegen RWE beim Landgericht in Essen eingereicht. Was damals seinen Anfang nahm, ist heute einer der weltweit meistbeachteten Präzedenzfälle für die Frage geworden, ob einzelne Großemittenten für den Schutz vor Klimarisiken aufkommen müssen, die Anderen durch ihr Tun entstanden sind. Noch immer ist kein Ende des Verfahrens absehbar.

germanwatch 150Berlin. - Trotz eines anhaltenden Booms bei den Erneuerbaren Energien befinden sich die 20 größten Volkswirtschaften der Welt (G20) noch nicht auf einem mit den Pariser Klimazielen zu vereinbarenden Kurs. Die Corona-Konjunkturpakete der meisten G20-Staaten stellen dabei ein zusätzliches Risiko dar: Sie sind in vielen Fällen so angelegt, dass sie den dringend notwendigen Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern drohen. Andererseits beginnen die CO2-Emissionen in den G20-Staaten zu sinken. Dies sind einige der Kernaussagen des Climate Transparency-Reports 2020, dem umfassendsten vergleichenden Überblick über den Klimaschutz in den G20-Staaten und ihre Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die G20 sind für rund 75 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.

careBonn. - Am Montag hätte eigentlich die Weltklimakonferenz (COP26) beginnen sollen, doch aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde sie verschoben. Für viele Regierungen sei dies scheinbar eine willkommene Ausrede dafür, ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen auf das kommende Jahr zu vertagen, kritisiert die internationale Hilfsorganisation CARE. Nur 16 von 188 Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaschutzabkommens hätten verbesserte Klimapläne vorgelegt.

Hamburg. - Eine Studie der in Hamburg ansässigen Stiftung World Future Council kommt zu dem Schluss, dass durch die Einführung der 5G-Technik im Mobilfunk der Energieverbrauch weltweit drastisch steigen wird. Aufgrund des deutlich höheren Datenverkehrs sei zu befürchten, dass die 5G-Technik mit ihren vielen neuen energieintensiven Anwendungsmöglichkeiten zu einem weiteren Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs führen werde. Daher würde eine flächendeckende Einführung der neuen Technik die Erreichung der Pariser Klimaziele erschweren.

mccBerlin. - Die Klima- und Energiepolitik war bisher oft nicht optimal, was die sozialen Folgen angeht – also etwa die Lebensqualität des Einzelnen, die Verteilung des Wohlstands und der lokale Zusammenhalt. Das liegt nicht in der Natur der Sache, sondern lässt sich vermeiden, wie jetzt eine aufwendige Metastudie unter Leitung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) belegt. Demnach gibt es inzwischen soziale Erfolgsstories für alle wichtigen Politikinstrumente, sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern.

germanwatch 150Berlin. - Nach Chinas Ankündigung, das eigene Klimaziel zu verbessern und damit den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens zu folgen, haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs nur zu einer schwachen Antwort durchringen können. Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch kritisierte die fehlende Einigung auf ein neues Klimaziel für 2030.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.