Asien

DWHHBonn (epo). - Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Entscheidung der indonesischen Regierung begrüsst, den vor einem Jahr verhängten Ausnahmezustand für die Provinz Aceh mit sofortiger Wirkung aufzuheben. "Dies ist ein wichtiger Schritt", sagte Gert Reinberger, Welthungerhilfe-Regionalkoordinator für Indonesien. Entscheidend sei nun die künftige Rolle des Militärs: Zögen sich die Streitkräfte zurück und öffneten neue Freiräume für den Übergang zu einer normalen Zivilgesellschaft, werde dies die Wiederaufbauarbeit in Sumatras nördlichster Provinz wesentlich erleichtern.

KalaturaColombo (epo). - Die Augen der Überlebenden sind ausgebrannt, "wie Asche", oder sie glühen, schauen hektisch hin und her. Bei der geringsten Veränderung des Geräuschpegels, der ständig vom Ozean zu hören ist, bleiben sie wie erstarrt stehen und blicken Richtung Meer, oder sie verfallen in Panik und rennen weg. Diese und ähnliche Eindrücke konnte Privatdozent Dr. Günter H. Seidler, Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Psychosozialen Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg, gewinnen, als er in Begleitung eines Mitarbeiters des Südasien-Institutes der Universität Heidelberg vom 18. bis 30. März die durch den Tsunami verwüsteten Gebiete in Sri Lanka bereiste. Dort wurden rund 31.000 Tote, 5.000 Vermisste und 1.5 Millionen Obdachlose registriert.

terre des hommesOsnabrück (epo). - 30 Jahre nach Ende des Krieges in Vietnam warten viele Vietnamesen nach wie vor auf Gerechtigkeit. Allein in der Hochphase des Krieges zwischen 1967 und 1971 habe die US-Armee mindestens 100 Millionen Liter Chemikalien über dem Süden Vietnams abgeworfen, davon rund 44 Millionen Liter mit dem Entlaubungsgift Agent Orange, erklärte die Kinderrechtsorganisation terre des hommes. Noch heute litten Kinder unter der Dioxinvergiftung.

Bauarbeiten in KambodschaTokio (epo). - Die Entwicklungsländer Ostasiens benötigen aus der Sicht von Banken in den nächsten fünf Jahren mehr als eine Billion US-Dollar, um ihre Infrastruktur an die steigenden Anforderungen einer zunehmenden Verstädterung, des Bevölkerungswachstums und der boomenden Industrie anpassen zu können. Dies betreffe insbesondere den Bau von Straßen, die Energie- und Wasserversorgung sowie Kommunikationseinrichtungen, heisst es in einem neuen Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank, der Japanischen Bank für Internationale Zusammenarbeit und der Weltbank, der am Mittwoch in Tokio veröffentlicht wurde.

UrgewaldBerlin/Essen (epo). - 153 Nichtregierungsorganisationen aus 42 Ländern haben sich an Weltbankpräsident James D. Wolfensohn gewandt, um dessen Unterstützung für einen strittigen Großstaudamm in Laos zu verhindern. Den Appell haben auch zahlreiche deutsche Organisationen mitgezeichnet. Sie wenden sich neben Wolfensohn an Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, die für die deutsche Entscheidung in der Weltbank verantwortlich ist.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.