Konstanz. - In vielen Ländern haben traditionale Strukturen in der Gesellschaft wie zum Beispiel Stammesstrukturen einen maßgeblichen Einfluss auf den Staat und seine Entwicklung. Insbesondere in Afrika übernehmen traditionale Formen der kollektiven Entscheidungsfindung, Konfliktlösung und Gerichtsbarkeit nicht selten staatliche Aufgaben. Eine Konstanzer Wissenschaftlerin will jetzt systematisch erforschen, welche Auswirkungen das Zusammenspiel von Staat und traditionaler Governance auf Demokratie und inneren Frieden hat.
Bonn. - An der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (BTU) treffen sich vom 10. bis 12. Mai junge Studierende aus Afrika mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft, um über aktuelle Themen des Klima- und Umweltschutzes zu diskutieren. Die insgesamt 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Forschungsprogramms SPACES (Sciences Partnership for the Assessment of Complex Earth System Processes) kommen aus Südafrika und Namibia. Nach einem viermonatigen Deutschkurs studieren sie jetzt in ausgewählten Master-Programmen in Bremen, Cottbus, Greifswald und Kiel.
Bonn. - Die Weltbank hat den Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Professor Dirk Messner, in die neue "Knowledge Advisory Commission" berufen. Die von Weltbank-Präsident Robert Zoellick einberufene Kommission soll die Weltbank darin unterstützen, neben ihrer Rolle als wichtigste internationale Institution der Entwicklungsfinanzierung das Profil als global führende "Knowledge Bank" auszubauen.
Kassel. - Eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft der Zukunft ist der langfristige Schutz der Böden bei gleichzeitiger Bewahrung ihrer Produktivität. Ein neues EU-Forschungsprojekt an der Universität Kassel widmet sich diesem Thema. Die Partner der deutschen Wissenschaftler kommen unter anderem aus Nordafrika und Südamerika.
Hannover. - Die weltweit fortschreitende Urbanisierung hat zur Folge, dass schon heute mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten leben. Mit dem Ziel, den nachhaltigen Umbau der Städte von morgen mitzugestalten und zu unterstützen, präsentiert das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit sechs weiteren Fraunhofer-Instituten auf der Hannover Messe Industrie von 23. bis 27. April neue Technologien und Lösungen in den Bereichen "Metropolitan Solutions" und "Industrial Green".
Bern. - Gegen die tödlich verlaufende Afrikanische Schlafkrankheit gibt es bislang nur veraltete Medikamente mit teilweise schweren Nebenwirkungen. Berner Forscher haben nun herausgefunden, wie der Erreger bekämpft werden kann – indem ein Stoff, den der Parasit selber herstellt, blockiert wird. Dies könnte auch eine Basis für Medikamente gegen andere tropische Krankheiten sein.
Berlin. - Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) reist am kommenden Wochenende nach Südafrika. In Kapstadt wird sie am 16. April gemeinsam mit der südafrikanischen Ministerin für Wissenschaft und Technologie, Naledi Pandor, das Deutsch-Südafrikanische Jahr der Wissenschaft 2012/2013 eröffnen. Beide Länder versprechen sich davon eine Vertiefung der Partnerschaft zwischen ihren Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch Namibia will Schavan einen Besuch abstatten.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"