Bonn. - Elf Jahre Krieg, grassierende Armut, COVID-19, Dürre und Vertreibung: Syrische Familien ergreifen zunehmend verzweifelte Maßnahmen, um zu überleben. Die Hilfsorganisation CARE fordert anlässlich des 11. Jahrestags des Konfliktbeginns (15. März) die internationale Gemeinschaft dazu auf, die humanitäre Hilfe für Syrien umgehend aufzustocken. Nahezu 70 Prozent der Bevölkerung hätten nicht genug zu essen. Fast eine halbe Million Kinder seien mangelernährt. Oft reiche es nur für eine Mahlzeit pro Tag. Mütter und Väter müssten hungern, damit ihre Kinder etwas zu essen haben.
Berlin. - Mehr als 130 ehemalige Staatsoberhäupter, Nobelpreisträger, Persönlichkeiten aus der Medizin, Ökonomie, den Gewerkschaften, der Wirtschaft und anderen Bereichen sprechen sich für die Freigabe der Impfstoffpatente aus, um den Mangel an COVID‑19-Impfstoffen in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu beheben und damit das Ende der Pandemie einzuleiten. Der offene Brief wurde von der People's Vaccine Alliance initiiert.
Berlin. - Am 11. März, und damit so früh wie nie zuvor, ist "End of Fish Day". An diesem Tag sind die im gesamten Jahresverlauf unter deutscher Flagge gefangenen und hierzulande gezüchteten Fische und Meeresfrüchte rechnerisch verbraucht. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland. Der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestimmte Selbstversorgungsgrad mit Fisch und Fischerzeugnissen liegt in diesem Jahr bei nur noch 19 Prozent. Im vergangenen Jahr fiel der "End of Fish Day" noch auf den 17. März.
Berlin. - Der am Donnerstag beginnende informelle EU-Gipfel in Versailles muss im Angesicht des Ukraine-Krieges einen klaren Kurs zu einer unabhängigeren und friedlichen künftigen Energieversorgung Europas einschlagen. Die EU müsse schneller aus der Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl finden, forderte Germanwatch. Vor allem die Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und in die Kreislaufwirtschaft müssten schnell vorangetrieben werden.
Berlin. - Zum Internationalen Frauentag am 8. März hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) auf die wichtige Rolle der Gleichstellung der Geschlechter für nachhaltige Entwicklung hingewiesen. Die Ministerin hatte bereits zuvor den Ansatz einer feministischen Entwicklungspolitik zu einem Schwerpunkt des BMZ erklärt.
Bonn. - "Alle sind in Panik, viele schreien, Kinder weinen und es gibt keine Sicherheit." So beschreibt Natalia Lutoya die chaotische Situation, als sie mit ihrem Sohn den Bahnhof in Lyssytschansk erreicht und aus der Ukraine flüchtet. Ähnlich wie ihr ergeht es momentan Hundertausenden, die dem Krieg in der Ukraine entkommen möchten. Da Männer im Alter von 18-60 Jahren aufgrund der allgemeinen Mobilmachung im Land bleiben müssen, sind es überwiegend Frauen, Kinder und Ältere, die die beschwerliche Flucht antreten können.