Berlin. - An Mitteln für den Wiederaufbau fehlt es an vielen Orten: in den Stellvertreter-Kriegsgebieten Syrien, Irak oder Jemen, im krisengeschüttelten Libanon oder in Pakistan, wo durch den Klimawandel ein Drittel des Landes überflutet wurde. Aber natürlich geht es um die Ukraine, wenn die Ampelregierung eine "neue Plattform" gründet, die "das deutsche Engagement für den Wiederaufbau" unterstützen, verstärken und nichtstaatliche Akteure miteinander vernetzen soll.
Würzburg, . - Dieses Jahr könnte entscheidend sein für die Tuberkulose-Arbeit weltweit, verkündet die Weltgesundheitsorganisation WHO anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tags am 24. März. Sie verweist auf ein High-Level-Meeting der UN im kommenden September: Dabei soll sich die Generalversammlung der Vereinten Nationen damit beschäftigen, wie die „globale Tuberkulose-Epidemie“ beendet werden kann. Einen Vorschlag macht bereits der Titel der angesetzten Versammlung: Es gehe darum, einen „gerechten Zugang zu Prävention, Tests, Behandlung und Pflege“ zu gewährleisten.
Berlin. - Am Montag beginnt die Lateinamerika-Karibik-Woche des Entwicklungsministeriums in Berlin mit Workshops, Diskussionen, Filmen und Fotoausstellung zu entwicklungspolitischen Themen. Sie lenkt den Fokus auf eine Region, die nach Darstellung des Entwicklungsministeriums (BMZ) seit Jahrzehnten "ein verlässlicher Partner für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit" ist und in den letzten Jahren erneut an Bedeutung gewonnen hat.
Berlin. - Jeder fünfte Mensch im dürregeplagten Ostafrika - insgesamt 33,5 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia - hat nicht genug sauberes Trinkwasser. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwassertages am 22. März hin. Und die Prognosen sehen düster aus: Laut Vorhersagen wird der Regen diesen Mai zum sechsten Mal in Folge ausbleiben. Damit ist die aktuell herrschende Dürre die längste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Berlin- - Die Kluft könnte kaum größer sein: Während Öl- und Gasunternehmen sowie -staaten 2022 Rekordgewinne eingefahren haben und diese großteils wieder in neue Öl- und Gasfelder investieren wollen, warnt der Synthesebericht des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC genau davor. Investitionen in neue fossile Lagerstätten seien nicht mit dem 1,5 Grad-Limit vereinbar.
Duisburg. - Mit 250.000 Euro Soforthilfe unterstützt die Kindernothilfe malawische Kinder, Jugendliche und Familien, die Opfer des Zyklons Freddy geworden sind. "Wir arbeiten eng mit unseren lokalen Partnern zusammen, um den Menschen in der Katastrophenregion schnelle und effektive Hilfe zukommen zu lassen", erklärte die Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe, Katrin Weidemann.