venro 200Berlin. - Mit der Agenda 2030 wollen die UN-Mitgliedstaaten bis 2030 weltweit eine nachhaltige Entwicklung erreichen. "Dieses Ziel werden die Regierungen der Welt krachend verfehlen, wenn sie so weitermachen wie bisher", konstatierte der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) am Freitag in Berlin. Das zeige der erste globale Bericht zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, der beim Hochrangigen Politischen Forum (HLPF) in New York vorab in Auszügen vorgestellt wurde.

wvNew York. - Zum Abschluss des Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) der Vereinten Nationen in New York hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision eine kritische Bilanz gezogen - besonders bezüglich des Nachhaltigkeitsziels 16. Die Staatengemeinschaft mache bisher wenig Fortschritte darin, friedliche Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufzubauen.

dsw neuHannover. - Die UNO hat ihre langfristigen Projektionen für das Wachstum der Weltbevölkerung leicht nach unten korrigiert. Bis zum Jahr 2100 soll demnach die Bevölkerung von heute 7,7 Milliarden Menschen auf 10,9 Milliarden anwachsen – nicht wie bislang angenommen auf 11,2 Milliarden. Grund hierfür ist, dass die UN einen steten Fall der weltweiten Geburtenrate prognostiziert. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) sieht aber vor allem in Subsahara-Afrika noch viel Bedarf für Angebote zur Familienplanung.

worldvisionBerlin. - In den kommenden zwei Wochen werden auf dem High Level Panel Forum in New York einige der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen auf ihre Umsetzung hin betrachtet. Darunter ist auch das SDG-Ziel 16, das friedliche und inklusive Gesellschaften anstrebt. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision sieht die Umsetzung der 2015 vereinbarten Ziele in Gefahr.

berlin institutBerlin. - In einer neuen Studie hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht, welche Faktoren künftig weltweite Wanderungen beeinflussen, wie sie sich bis 2030 entwickeln könnten und was das für die Zuwanderung in die EU bedeutet. Etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung tragen sich laut Umfragen mit dem Gedanken daran, in ein anderes Land zu ziehen. Besonders hoch ist der Anteil in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, aber auch in Lateinamerika und der Region Nordafrika/Naher Osten.

brot fdwBerlin. - Anlässlich des G20-Gipfels im japanischen Osaka (28./29. Juni) hat das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt die geplante globale Mindeststeuer für internationale Unternehmen begrüßt. Die Mindeststeuer soll auf Vorschlag der Finanzminister beim Gipfeltreffen der G20 an diesem Wochenende in Osaka von den Staats- und Regierungschefs angenommen werden.

Berlin. - Jedes Jahr sterben noch immer mehr als fünf Millionen Kinder an vermeidbaren Krankheiten. 64 Millionen Kinder besuchen nicht einmal die Grundschule. 150 Millionen Mädchen und Jungen tragen schwere gesundheitliche Schäden davon, weil sie hungern. Jedes vierte Kind wächst in Kriegsgebieten auf. Das haben die sechs größten internationalen Kinderhilfsorganisationen in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Lagebericht "Globaler Aufbruch für Kinderrechte" festgestellt. Sie fordern weltweit Regierungen auf, sich deutlich stärker für Kinder zu engagieren.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.