Berlin. - Laut einer aktuellen Analyse der Hilfsorganisation CARE ist der Südsudan in diesem Jahr erneut einer der tödlichsten Orte für humanitäre Helferinnen und Helfer. Seit Beginn dieses Jahres verloren weltweit 44 Frauen und Männer bei einem Hilfseinsatz ihr Leben, davon allein elf im Südsudan. Acht Helfer starben in Afghanistan, sieben in Myanmar, vier in Syrien und dem Sudan sowie drei in der Ukraine.
Berlin. - Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan am 15. August 2021 ist die Medienlandschaft um mehr als ein Drittel geschrumpft. 39,6 Prozent aller Medien wurden eingestellt. 59,7 Prozent der Medienschaffenden arbeiten nicht länger in ihrem Beruf. Das geht aus einer Erhebung von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Besonders betroffen sind Journalistinnen: Drei Viertel von ihnen wurden arbeitslos; in elf Provinzen arbeiten gar keine weiblichen Medienschaffenden mehr.
München. - Ein Jahr nach dem Erdbeben in Haiti vom 14. August 2021 benötigen tausende Verletzte weiterhin Hilfe. Das Gesundheitssystem ist schwach, zahlreiche Kliniken wurden zerstört und viele der über 12.000 Verwundeten haben weiterhin keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) unterstützt die Bedürftigsten und Schwächsten in der anhaltenden Krise.
Köln. - Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban blickt medica mondiale mit Sorge auf die Situation von Frauenrechtsaktivistinnen und -aktivisten in Afghanistan. Die Bundesregierung hatte angekündigt, bedrohte Menschen zu evakuieren. Doch bisher sei viel zu wenig und zu langsam gehandelt worden, kritisiert medica mondiale. Immer noch säßen Tausende mit und ohne Aufnahmezusage in Afghanistan fest.
Aachen. - Mit 69.000 Hektar genutzter Fläche ist der Steinkohletagebau "El Cerrejón" im kolumbianischen Bundesstaat La Guajira einer der größten der Welt. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steigt die Nachfrage nach kolumbianischer Kohle rasant an, auch in Deutschland. Leidtragende sind insbesondere die in der Guajira lebenden indigenen Wayuu, deren Lebensgrundlage durch die Kohle-Förderung massiv bedroht wird. Misereor fordert die Bundesregierung deshalb zur konsequenten Achtung der Rechte von Indigenen wie den Wayuu auf.
Bogotá. - Mit einem großen Festakt auf der Plaza de Bolívar in Bogotá, im Zentrum der Hauptstadt, hat Gustavo Petro Urrego die Präsidentschaft Kolumbiens angetreten. Es war ein historisches Ereignis, da zum ersten Mal ein Vertreter der Linken an der Spitze der Exekutive des südamerikanischen Landes stehen wird. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Dienstag berichtet.