Berlin. - Der Bundestag beschließt diese Woche den Haushalt für das nächste Jahr. Trotz einiger Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren werden die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit (EZ) gegenüber 2022 gekürzt, kritisiert der Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO). Die humanitäre Hilfe bleibt auf dem Niveau des Vorjahres.
Freiburg. - Caritas international intensiviert ihre Nothilfe im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. Nach Zusammenstößen zwischen der kongolesischen Armee und bewaffneten Milizen in der Region Nord-Kivu seien mehrere Hunderttausend Menschen auf der Flucht, berichtete das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes.
Berlin. - Die Wahrung der Rechte Indigener spielt in internationalen Debatten meist nur eine nachgeordnete Rolle, dabei sind ihre Kultur, ihre Religion und ihre Territorien überproportional gefährdet. Ihr Recht auf Religionsfreiheit ist vielfach eng verwoben mit dem Recht auf geschützte Territorien. Dies rückt die am Montag stattfindende Konferenz "Spirituelles Erbe und geerbte Konflikte – Indigene und ihre Religionsfreiheit" in den Fokus.
Berlin. - Es ist fraglich, ob es bei der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich überhaupt zu einer gemeinsamen Abschlusserklärung kommt. Für das deutsche Entwicklungsministerium (BMZ) steht dennoch "bereits fest": "Es ist jenseits der Verhandlungen gelungen, substanzielle konkrete Fortschritte zu vereinbaren, die die weltweiten Emissionen und die Auswirkungen der Klimakrise eindämmen werden."
München. - Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor verzeichnet im Berichtszeitraum 2021/2022 insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.
Scharm El-Scheich. - Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat der G20-Gipfel unterstrichen, dass die Klimakrise auch in Zeiten energiepolitischer Turbulenzen und wachsender Polarisierung nicht an Relevanz verliert. Die Ergebnisse des Gipfels könnten "der Weltklimakonferenz in Ägypten dringend benötigten Rückenwind verleihen", orakelt Germanwatch.