Berlin. - Transnationale Konzerne und Unternehmen, die Lieferketten kontrollieren, bleiben in der Regel straffrei, wenn es um Menschenrechtsverletzungen geht, die oft mit Landraub und Umweltverschmutzung zusammenhängen. Im UN-Menschenrechtsrat in Genf finden derzeit Beratungen statt, um die langjährigen Verhandlungen über ein Abkommen fortzusetzen, dass sie zur Verantwortung ziehen soll.
Berlin. - Das Entwicklungsministerium (BMZ) und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wollen die Zusammenarbeit in 27 Ländern ausweiten, die besonders von der globalen Hungerkrise betroffen sind. Das vereinbarten Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und WFP-Exekutivdirektor David Beasley in Berlin. Dafür unterstützt das BMZ das WFP in diesem Jahr mit Mitteln in Höhe von 530 Millionen Euro.
Wiesbaden. - Der World Development Information Day am 24. Oktober gibt Anlass, die Bedeutung von Bildung als Grundlage für nachhaltiges Handeln hervorzuheben. Der World University Service (WUS) veröffentlicht dazu die aktuellen Daten über die Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit. Das aktuelle Datenblatt zeigt, dass die Ausgaben stagnieren und Deutschland der UN-Empfehlung nicht nachkommt.
Berlin. - Kurz vor der anstehenden UN-Weltklimakonferenz (COP27) im ägyptischen Sharm El Sheikh nimmt eine Analyse der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam die finanziellen Hilfen für Klimaschutz und Anpassung an klimatische Veränderungen, mit denen Industrieländer einkommensschwache Länder unterstützen, unter die Lupe. Demnach könnte nach Oxfam-Berechnungen die tatsächliche Unterstützungsleistung etwa zwei Drittel unter den offiziell berichteten Zahlen der Geberländer liegen.
Berlin. - Das zivilgesellschaftliche Netzwerk AK Rohstoffe hat eine Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik gefordert. Die zukünftige Rohstoffstrategie der Bundesregierung dürfe nicht länger ignorieren, dass der enorm hohe Rohstoffbedarf Deutschlands auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima gehe, so die Organisationen. In einem Forderungspapier formulierte der Arbeitskreis Anforderungen an eine solche neue Strategie.
Washington. - Die "Vulnerable Twenty" (V20), ein Zusammenschluss von Finanzministern von Staaten, die besonders stark vom Klimawandel bedroht sind, und die deutsche G7-Präsidentschaft haben am Rande der Weltbanktagung in Washington eine Kooperation zur finanziellen Absicherung gegen Klimaschäden ("Loss and Damage") beschlossen. Die V20 und die G7 wollen auf der 27. Weltklimakonferenz gemeinsam einen Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken starten und damit einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten.