Frankfurt am Main. - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac unterstützt das kürzlich veröffentlichte Manifest und befürwortet die wichtige Initiative aus der Perspektive der hauptsächlich von globaler Reichtumskonzentration und Klimakollaps betroffenen Menschen in den Ländern des Südens. Der Appell, der durch ein Bündnis von Aktivisten, Intellektuellen und Organisationen aus Afrika, Asien und Südamerika erarbeitet wurde, decke sich weitgehend mit den Attac-Positionen für Klimagerechtigkeit und einer ökosozialen Transformation.
Berlin. - Anlässlich des Treffens der G20-Finanzminister in Neu-Delhi hat die Entwicklungsorganisation ONE die G20 aufgerufen, die Weltbank und andere Entwicklungsbanken zu reformieren. Konkret fordert ONE, den 5-Punkte-Plan der G20-Expertengruppe zur Weltbankreform umzusetzen, um multilaterale Entwicklungsbanken (MEBs) für die gegenwärtigen Herausforderungen fit zu machen. Darüber hinaus spricht sich ONE für die Forderung der Afrikanischen Union nach einem ständigen Sitz im Kreis der G20 aus.
Berlin. - Etwa 12.000 ukrainische und ausländische Journalistinnen und Journalisten haben seit dem 24. Februar 2022 eine Akkreditierung erhalten, um über den Krieg in der Ukraine zu berichten. Viele von ihnen riskierten ihr Leben, um die Geschehnisse zu dokumentieren. Sie berichteten aus stark umkämpften Gebieten, manche wurden gezielt von russischen Streitkräften angegriffen. Ukrainische Medien wurden massiv in ihrer Arbeit eingeschränkt.
Berlin. - Die unmittelbar nach den Erdbeben gestartete Hilfe der Diakonie Katastrophenhilfe läuft unvermindert weiter. Am Montag hat der türkische Partner Hayata Destek (Support to Life - STL) in der Provinz Hatay damit begonnen, Hygienepakete an Betroffene der Erdbeben vom 6. Februar zu verteilen. Auch auf der syrischen Seite des Erdbebengebiets weiten Partner der Diakonie Katastrophenhilfe die dringend benötigte Hilfe aus.
Berlin. - Sambia und Malawi gehören zu den stabilsten Ländern Afrikas mit gefestigten demokratischen Systemen und gesicherten Bürgerrechten. Zugleich zählen sie zu den ärmsten Staaten im südlichen Afrika. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ), Bärbel Kofler, bereist derzeit die beiden Länder, um ihren ambitionierten Einsatz gegen Hunger und Armut zu würdigen und ihren demokratischen Reformkurs zu unterstützen.
Berlin. - Die Vizepräsidentin Kolumbiens Francia Márquez Mina und Außenminister Álvaro Leyva Durán besuchen ab Freitag die Münchner Sicherheitskonferenz. Deutsche Menschenrechtsorganisationen und Hilfswerke haben im Vorfeld die Bundesregierung ermuntert, Kolumbien deutlich stärker im Kampf gegen Diskriminierung, Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger und die enorme soziale Ungleichheit im Land zu unterstützen.