Berlin (epo). - Der neue INKOTA-Brief, die Nord-Süd-Zeitschrift aus Berlin, ist erschienen. Thema der Ausgabe 132 (Juni 2005) sind die Millenniumsziele der Vereinten Nationen: "MDGs - Das neue Zauberwort der Entwicklungspolitik - Fünf Jahre Millenniumsentwicklungsziele".

Wangari MaathaiBerlin (epo). - Die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai hat ein stärkeres finanzielles Engagement der Industrienationen bei der Umsetzung der UN-Millenniumsentwicklungsziele zur Halbierung der weltweiten Armut gefordert. Dazu gehöre auch ein Schuldenerlass für die ärmeren Länder, sagte Maathai nach einem Gespräch mit der Grünen-Parteivorsitzenden Claudia Roth und der Vorstandsvorsitzenden der Heinrich-Böll-Stiftung, Barbara Unmüßig, in Berlin.

foemeKöln (epo). - Die Umweltverbände Friends of the Earth Middle East (FoEME), Global Nature Fund (GNF) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), befürchten ein Versiegen des Jordan, der wichtigsten Wasserquelle des Nahen Ostens. "Die Anrainer müssen schnell handeln", sagte FoEME Geschäftsführer Gidon Bromberg aus Israel, "sonst trocknet der Jordan innerhalb weniger Jahre aus".

unoNew York (epo). - UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die zentrale Rolle der biologischen Vielfalt für die nachhaltige Entwicklung hervorgehoben. In einer Erklärung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai sagte Annan, das Motto des diesjährigen Internationalen Tags der biologischen Vielfalt "Biologische Vielfalt: eine Lebensversicherung in unserer sich verändernden Welt" erinnere uns an die zentrale Rolle der biologischen Vielfalt als Untermauerung für die nachhaltige Entwicklung und als Schutz der Gesellschaft vor den Folgen unerwarteter Katastrophen wie z.B. Wasserknappheit, Entstehung infektiöser Krankheiten, extremer Wetterereignisse und genetischer Anfälligkeiten von Saatgut und Vieh.

Brüssel/Berlin (epo). - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) haben die EU-Regierungen aufgefordert, den Export von Quecksilber aus der EU bis spätestens 2011 zu verbieten und Sofortmaßnahmen zur sicheren Lagerung von Quecksilberüberschüssen aus der Industrie zu ergreifen. Nach Angaben der Umweltverbände werden große Mengen giftiges Quecksilber in Entwicklungsländer verbracht.

Weltkarte NaturschutzBonn (epo). - Fachleute fordern seit langem eine bessere Datenbasis, um effektivere globale Naturschutzstrategien auf den Weg bringen zu können. Mit ihrer jetzt im Journal of Biogeography veröffentlichten Weltkarte der pflanzlichen Artenvielfalt ist Botanikern der Universität Bonn ein großer Schritt in diese Richtung gelungen.

Metropolis 2005Berlin (epo). - Die weltweite Armut kann nur besiegt werden, wenn die Städte sich mehr um ihre Armen kümmern. Das erklärte der Staatssekretär im Entwicklungsministerium, Erich Stather, anlässlich des 8. Metropolis-Weltkongresses, der unter dem Motto "Tradition und Transformation - die Zukunft der Stadt" vom 11. bis 15. Mai in Berlin stattfindet.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.