Weltwirtschaft

WEEDBerlin (epo). - Die entwicklungspolitische Nichregierungsorganisation WEED (Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung) hat die Bemühungen der rot-grünen Bundesregierung im Rahmen der Reform der Vereinten Nationen kritisiert. Deren Beitrag habe sich lediglich auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat konzentriert, heißt es in einer WEED-Stellungnahme zum UN-Gipfel in New York. "Angesichts der tatsächlichen Probleme der Völkergemeinschaft war dieses Ansinnen von Anfang an so überflüssig wie ein Kropf." WEED sieht ein Scheitern des UN-Gipfels voraus und plädiert für eine "Verstärkung plurilateraler Kooperationen" nach dem Vorbild des Internationalen Aktionsprogramms für Erneuerbare Energien, des EU-Stufenplans zur Erreichung des 0.7%-Ziels oder des Kyoto-Protokolls.

?ko-InstitutBerlin (epo). - Deutsche Lebensmittelhersteller haben Nachholbedarf, wenn es um die Verantwortung des Unternehmens für faire Arbeitsbedingungen in Nord und Süd oder die Informationsoffenheit gegenüber dem Verbraucher geht. Während britische Unternehmen ein sehr viel weiter gefasstes Bewusstsein für soziale und ökologische Herausforderungen entwickelt hätten, bleibe der Fokus in deutschen Firmen oft auf Umweltthemen begrenzt, heißt es in einer Studie zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) des Öko-Institus.

Pascal Lamy. Foto: WTOFrankfurt a.M. (epo). - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac befürchtet, dass der ehemalige EU-Handelskommissar Pascal Lamy, der am 1. September sein Amt als WTO-Generaldirektor antritt, den Druck auf die Länder des Südens in den laufenden WTO-Verhandlungen massiv verstärken wird. "Mit Pascal Lamy kommt ein Freihandels-Falke an die Spitze der Welthandelsorganisation, der sich in der Vergangenheit als aggressiver Vertreter europäischer Konzerninteressen bewiesen hat", erklärte Inga Nüthen von der Attac-AG Welthandel.

AttacFrankfurt a.M. (epo). - Die Europäische Union plant nach Informationen des globalisierungskritischen Netzwerks Attac völlig neue Regeln bei den Verhandlungen über das umstrittene WTO-Dienstleistungsabkommen GATS. Statt wie bisher auf Freiwilligkeit zu setzen, sollten Länder künftig gezwungen werden, bestimmte Dienstleistungssektoren zu liberalisieren und für internationale Konzerne zu öffnen. Das gehe aus internen EU-Dokumenten hervor, die Attac vorliegen.

Verbraucher InitiativeBerlin (epo). - In einem gemeinsamen Memorandum zur Unternehmenstransparenz hat ein Bündnis aus Verbraucher-, Umwelt- und Sozialverbänden mehr Verbraucherinformationsrechte und die Einführung einer Publizitätspflicht für soziale und ökologische Unternehmensdaten gefordert. "Angesichts einer Ausweitung von Dumpinglöhnen, ausbeuterischer Kinderarbeit, radikalem Arbeitsplatzabbau und drohenden Langzeitfolgen für die Umwelt haben Verbraucher mehr denn je ein Recht zu erfahren, ob und wie Unternehmen ihre soziale und ökologische Verantwortung übernehmen", sagte Volkmar Lübke, Bundesvorstandsmitglied der Verbraucher Initiative.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.