Bildung

daadBonn. - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagieren sich für eine schnelle Integration und unterstützen daher junge Talente, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, auf dem Weg in ein Studium: Sie können künftig kostenfrei einen Studierfähigkeitstest ablegen und ihre Bewerbungen für Studienplätze einreichen. Die Gebühren für den Test für ausländische Studierende (TestAS) und für das Prüfverfahren durch die Servicestelle uni-assist werden vom DAAD aus Mitteln des BMBF übernommen.

daadBonn. - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eröffnet syrischen Flüchtlingen in der Türkei, dem Libanon, Jordanien, dem Irak und Ägypten den Zugang zur Bildung. Neben Sprachkursen und Kurzzeitstudienplätzen werden in der Region mehr als 300 Vollstipendien vergeben. Bis 2019 stehen hierfür zunächst 12 Millionen Euro zur Verfügung.

wusWiesbaden. - Um die bundesweiten Aktivitäten im Bereich "Flüchtlinge und deutsche Hochschulen" zu bündeln und sichtbarer zu machen, hat der World University Service (WUS) eine fortlaufend aktualisierte Linksammlung online bereitgestellt. So können sich Geflüchtete und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit zentral über die bestehenden Angebote der Hochschulen informieren.

WUSWiesbaden. - Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) liegt jetzt in einer aktualisierten Version vor. Sie bietet als Teil der "Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd" Organisationen des Globalen Lernens eine einmalige Möglichkeit, sich mit weiteren Akteuren aus der Szene zu vernetzen. Mit der kostenfreien Registrierung der eigenen Organisation wird man Teil eines europäischen Netzwerks.

eine welt netz nrwBonn. - Das Eine Welt Netz Nordrhein-Westfalen veranstaltet vom 14. bis 16. April 2016 WeltWeitWissen, den bundesweiten Kongress für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bonn. Auf drei Podien, 36 Workshops und einem großen Bildungsmarkt wird diskutiert und praktisch ausprobiert, wie eine WeltbürgerInnenschaft in Zeiten von neuen globalen Entwicklungszielen aussehen und wie Bildung ein Weg dorthin sein kann.

parkour futur app

Berlin. - Anlässlich des Weltverbrauchertags (15. März) hat Brot für die Welt am Montag die Smartphone-App "Parkour Futur" vorgestellt. Die primär auf Jugendliche ausgerichtete App ermöglicht es, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und sich mit dessen Auswirkungen auf andere auseinanderzusetzen. Wo gibt es vor der eigenen Haustür einen Supermarkt ohne Verpackung, wo Umsonst-Läden, wie arbeiten Urban-Gardening-Initiativen, können aus gebrauchten Dingen neue Designstücke entstehen?

dsw 100Hannover. - Neuen Zahlen des UNESCO-Statistikinstituts zufolge können 63 Millionen Mädchen in mehr als 200 Ländern nicht zur Schule gehen. Fast 16 Millionen Mädchen zwischen elf und 16 Jahren werden niemals die Chance haben, Lesen oder Schreiben zu lernen, wenn sich der Trend fortsetzt. Das seien etwa doppelt so viele betroffene Mädchen wie Jungen (acht Millionen), berichtete die Stiftung Weltbevölkerung am Mittwoch in Hannover.

Back to Top