Bildung

weltwaertsBerlin (epo.de). - Das BMZ will jährlich eine Million Euro zusätzlich bereitstellen, um Freiwillige nach ihrer Rückkehr nach Deutschland bei Inlandsaktivitäten zu unterstützen. Geldmittel stünden beispielsweise für die Gründung eines Vereins, die Organisation einer Fotoausstellung oder Vorträge in Schulen zur Verfügung, kündigte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) anlässlich eines Treffens mit "weltwärts"-Rückkehrern am Donnerstag in Berlin an.
unesco_deBonn (epo.de). - Die weltweiten Fortschritte bei der Alphabetisierung haben sich in den letzten Jahren verlangsamt. Durch das Bevölkerungswachstum steige die absolute Zahl der Analphabeten in vielen Regionen weiter, teilte die Deutsche UNESCO-Kommission anlässlich des Welt-Alphabetisierungstages am Dienstag in Bonn mit. Derzeit können weltweit 776 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. Trotz aller Bemühungen werden nach UN-Schätzungen auch im Jahr 2015 mehr als 700 Millionen Menschen weder lesen noch schreiben können.
laptop_200Bonn (epo.de). - Jugendliche fühlen sich durch die Schule nicht ausreichend auf die Probleme einer globalisierten Welt vorbereitet. Das hat eine Unfrage des Instituts TNS Emnid im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung unter Jugendlichen in Deutschland und Österreich ergeben. Das Deutsche Nationalkomitee für die Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" erklärte dazu, Jugendliche wollten in Schule und Ausbildung mehr zu globalen Problemen wie Klimawandel, Hunger und Armutsbekämpfung erfahren.
undjetzt_gruppenarbeit_wirkungskette_kai_walter_200Potsdam (epo.de). - In Potsdam geht am Samstag die erste bundesweite Konferenz für Rückkehrer aus dem Freiwilligendienst zu Ende. Unter dem Titel "undjetzt?!" diskutieren seit Montag mehr als einhundert entwicklungspolitisch interessierte junge Leute aus ganz Deutschland über das "Danach". Bundespräsident Horst Köhler sprach in seinem Grußwort an die Konferenzteilnehmer deren Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, an. Er ermutigte sie, nicht stehen zu bleiben und ihre eigenen Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. Für epo.de sprach Kai Walter mit Initiatoren und Beteiligten.
Mutter mit Kind im Sudan. Foto: UNICEFBerlin (epo.de). - Am Weltbevölkerungstag (11. Juli) haben die Vereinten Nationen darauf hingewiesen, dass das Bevölkerungswachstum sich verlangsamt hat. Derzeit leben rund 6,8 Milliarden Menschen auf der Erde, im Jahr 2050 werden es mehr als neun Mrd. sein. Die Bevölkerung Afrikas wird sich nach den UN-Prognosen bis dahin auf zwei Mrd. fast verdoppeln, die deutsche Einwohnerzahl wird hingegen auf 70,5 Millionen schrumpfen.
AfrikahausBerlin (epo.de). - Ein Anti-Apartheid-Veteran, der für das "Neue Deutschland" schreibt; ein Philosoph und Publizist aus Addis Abeba, der in Moskau einen unabhängigen Radiosender aufbaute; ein senegalesischer Bildhauer, den ein Stipendium und die Liebe nach Deutschland brachten; ein Germanist aus der Elfenbeinküste, der an der Freien Universität "Deutsche Literatur und Kultur" lehrt: Sie alle eint, dass sie ihre afrikanische Heimat hinter sich gelassen und eine zweite Heimat in Berlin gefunden haben. Und dass sie jetzt im Afrika-Haus in Moabit ihre Lebensgeschichte erzählen. 
GCEBerlin (epo.de). - Zum Welttag des Buches am 23. April hat die Globale Bildungskampagne mehr Engagement für das UN-Millennium-Entwicklungsziel "Bildung für alle" gefordert. "Wenn die Analphabetenrate bis zum Jahr 2015 halbiert werden soll, muss die Bundesregierung deutlich mehr finanzielle Mittel für die Förderung von Bildung in armen Ländern bereitstellen", erklärte Jörn Kalinski von Oxfam, der Sprecher der Kampagne in Deutschland, am Donnerstag in Berlin. Die Kampagne startete die Aktion "Das große Lesen", an der sich weltweit voraussichtlich zehn Millionen Menschen beteiligen.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.