Bildung

daadBonn. - Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen in Deutschland sollen internationaler werden. Dabei unterstützt sie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über ein neues Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Mit "HAW.International" können sie ihre Forschung und Lehre internationaler ausrichten, ihre Sichtbarkeit im europäischen Forschungsraum und darüber hinaus steigern und damit ihre Studierenden besser auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten.

wusKöln. - Besucherinnen und -Besucher der Bildungsmesse didacta in Köln können vom 19. bis 23. Februar erfahren, wie die praktische Umsetzung des Globalen Lernens im Unterricht gelingen kann. Mit einem gemeinsamen Auftritt auf der europaweit größten und wichtigsten Bildungsmesse möchten die 14 mitwirkenden Organisationen für eine verstärkte Einbindung des Globalen Lernens in den Unterricht werben.

daadBerlin. - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen mehr internationale und interkulturelle Erfahrungen sammeln. Deshalb sollen die Hochschulen die Lehramtsstudiengänge internationaler gestalten können, zum Beispiel durch mehr Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen. Diese Ziele verfolgt das neue Programm Lehramt.International des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD).

unesco Bonn. - 2019 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) bereits zum vierten Mal Initiativen aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen. Bis zum 30. April 2019 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung ins Zentrum ihrer Arbeit stellen, bewerben.

uno fluechtlingshilfeBonn. - Anlässlich des Internationalen Tages der Bildung hat die UNO-Flüchtlingshilfe am Donnerstag darauf hingewiesen, dass weltweit vier Millionen Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen können. Neben der lebensrettenden Nothilfe ist die Unterstützung von Bildungsprogrammen für Flüchtlinge daher ein Hauptanliegen der UNO-Flüchtlingshilfe. Mit knapp drei Millionen Euro unterstützte sie 2018 internationale Bildungsprojekte. Fast 150.000 Euro gingen darüber hinaus an Bildungsprojekte in Deutschland für junge Geflüchtete.

unesco deBonn. - Die Chancengerechtigkeit der Bildungssysteme muss weltweit verbessert werden. Das hat die UNESCO anlässlich des erstmals ausgerichteten Welttags der Bildung am 24. Januar gefordert. 262 Millionen Kinder und Jugendliche haben noch immer keinen Zugang zur Schule. 617 Millionen können nicht lesen und rechnen. Auch in Deutschland gibt es Verbesserungsbedarf: Chancenungleichheiten sowie Gewinnung und Qualifikation von Bildungspersonal sind zwei der zentralen Herausforderungen.

cbmBensheim. - Der 24. Januar wurde von den Vereinten Nation zum Internationalen Tag der Bildung erklärt. Der Gedenktag wird in diesem Jahr zum ersten Mal begangen. Aus diesem Anlass hat die Christoffel-Blindenmission (CBM) auf den hohen Stellenwert schulischer Bildung in Entwicklungsländern hingewiesen. Denn ohne Bildung könne sich der oder die Einzelne nicht entfalten und ein Land sich nicht entwickeln.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.