Ernährung

whh 150Bonn. - Die Ernährungslage in Mali bleibt nach Einschätzung der Welthungerhilfe weiterhin kritisch. Dies ist das Ergebnis von aktuellen Erhebungen vor Ort in verschiedenen Distrikten rund um Timbuktu, bei denen sowohl Flüchtlinge als auch Familien befragt wurden, die Vertriebene aufgenommen haben. Ein großer Teil der Bevölkerung kann sich seit dem Beginn der militärischen Auseinandersetzungen nicht selbst versorgen.

misereorAachen. - Erstmals seit 1985 wird die Fastenaktion des katholischen Hilfswerks MISEREOR 2013 wieder im Bistum Aachen gestartet. Gemeinsam mit dem Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff sowie Gästen aus Niger, Bangladesch, Paraguay und Kolumbien eröffnet MISEREOR Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Aktion am Sonntag (17. Februar) in der Aachener Pfarrkirche St. Jakob.

bmz 100Berlin. - Das Entwicklungsministerium, die Bill & Melinda Gates Stiftung und die Wirtschaft wollen ihre Kräfte bündeln, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen. Insgesamt würden mehr als 80 Millionen Euro bereitgestellt, hieß es nach einem Treffen von Entwicklungsminister Dirk Niebel, Bill Gates und Vertretern der deutschen Wirtschaft am Dienstag in Berlin. Nichtstaatliche Organisationen äußerten massive Kritik an der Initiative, die zu sehr den Interessen der Agroindustrie diene.

uni hohenheim 100Berlin. - Sie "hungern", obwohl sie jeden Tag satt werden. Weltweit sind 2,5 Milliarden Menschen vom sogenannten verborgenen Hunger betroffen – nicht nur in Entwicklungsländern. Meist bleibt der Hunger unbemerkt, weil die Menschen nicht am Hungergefühl leiden. Reicht das Einkommen für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung nicht aus, können lebenswichtige Nährstoffe in der täglichen Kost fehlen. Ein Ernährungsmediziner der Universität Hohenheim macht jetzt in einem Buch auf diese Tatsache aufmerksam.

dsgaBerlin. - Das Kampagnen-Konzert "Music & Message", das am 19. Januar in Berlin stattfindet, bildet das Highlight der aktuellen Aktion zum Recht auf Nahrung von "Deine Stimme gegen Armut". Rund 9.000 Menschen haben die Petition zum Recht auf Nahrung bisher unterschrieben – mindestens 10.000 Unterschriften sollen im Rahmen der Grünen Woche an Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben werden.

annan_kofi_2012_100Berlin. - Die Produktion von Nahrungsmitteln kann nicht schnell und kräftig genug gesteigert werden, ohne die Masse der Kleinbauern in den Entwicklungsländern zu mobilisieren. Darauf hat der ehemalige UN-Generalsekretär und Vorsitzende der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA), Kofi Annan, am Dienstag in Berlin hingewiesen. Annan sprach auf dem Forum "Ernährung sichern. Zukunft ernten!" im Berliner Café Moskau.

dsgaBonn. - Die Europäische Union (EU) ist die größte Exporteurin von Nahrungsmitteln weltweit – mit teils gravierenden Folgen. Viele Agrargüter werden zu staatlich subventionierten Niedrigpreisen in Entwicklungsländer exportiert und zerstören dort die lokalen Märkte. Eine bundesweite Aktionswoche anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober setzt sich dafür ein, dass die EU das Recht auf Nahrung in den Entwicklungsländern respektiert.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.