Migration

pro asyl logo 200Berlin. - PRO ASYL hat am Donnerstag gefordert, die Medienberichten zufolge bevorstehende Abschiebung nach Afghanistan zu stoppen. "Es ist unfassbar und unerträglich, dass entgegen aller Fakten der nächste Flieger starten soll", sagte Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL. PRO ASYL fordert, dass zunächst das Auswärtige Amt einen neuen Lagebericht zu Afghanistan vorlegt, bevor Fakten geschaffen und Menschen in eine lebensgefährdende Situation abgeschoben werden.

brot fdwBerlin. - Die europäischen Regierungschefs werden am 22. und 23. Juni in Brüssel über legale Einreiseverfahren beraten sowie ihre Migrations-, Grenzschutz- und Asylpolitik bewerten. Für eine Resettlement-Verordnung, also für die geordnete legale Aufnahme von Flüchtlingen, liegen Vorschläge der EU-Kommission auf dem Tisch, die eine humanitäre Aufnahme an Migrationskontrolle knüpfen. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt hält dies für eine "sehr gefährliche Entwicklung".

careAmman. - In Jordanien leben 82 Prozent der syrischen Flüchtlinge unterhalb der Armutsgrenze. Darauf hat die Hilfsorganisation CARE anlässlich des Weltflüchtlingstages hingewiesen. Die neue Studie "Seven Years into Exile" zeigt, dass die Abhängigkeit von Hilfsleistungen im siebten Jahr der Syrienkrise wächst

oxfamBerlin. - Vor einem Jahr hat die Europäische Kommission ihren "Partnerschaftsrahmen für die Zusammenarbeit mit Drittländern im Kontext der Europäischen Migrationsagenda" verabschiedet. Mit diesem neuen Ansatz ist es jedoch nicht gelungen, sichere und reguläre Migrationswege nach Europa zu ermöglichen. Auch hat die EU damit keine langfristige Lösung gefunden, um die Lebensbedingungen von Menschen auf der Flucht zu verbessern. Das hat die internationale Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam am Mittwoch kritisiert .

oxfamBerlin. - Die restriktive Migrationspolitik der Europäischen Union (EU) und vieler ihrer Mitgliedsstaaten hat verheerende Auswirkungen auf Geflüchtete und ihre Familien. Dies geht aus dem aktuellen Oxfam-Bericht "Dear family – How EU policies are tearing families apart" hervor, der auf Interviews mit geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen in Nordgriechenland basiert. Viele haben Angehörige in anderen EU-Staaten, doch fast keine Aussicht, zu ihnen zu ziehen. Oxfam fordert, diese fatale Praxis zu beenden und legale Zugangswege für Angehörige von Flüchtlingen auszubauen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.