Humanitäre Hilfe

behBerlin. - Das Bündnis Entwicklung Hilft hat zusammen mit seinen Bündnis-Mitgliedern und ihren Partnern das Arbeitsverbot für afghanische Frauen bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen verurteilt. Das Arbeitsverbot war von den Taliban am 24. Dezember 2022 verhängt worden.

diakonieBerlin. - Die Diakonie Katastrophenhilfe hat im Jemen und in der DR Kongo zwei weitere Projekte gestartet, um Familien den Zugang zu ausreichend Nahrungsmitteln zu ermöglichen. Damit hat das Hilfswerk in diesem Jahr ein sieben Millionen Euro umfassendes Programm gegen Hunger in sieben Ländern komplettiert. "Wir antworten damit auf die wachsenden Ernährungskrisen, um drohende Hungersnöte im kommenden Jahr abzuwenden", erklärte Michael Frischmuth, Programmleiter der Diakonie Katastrophenhilfe.

aktion hungerBerlin. - Aktion gegen den Hunger bedauert zutiefst die angekündigte Entscheidung der afghanischen Behörden, Frauen die Mitarbeit in NGOs zu verbieten. Als Reaktion setzte die humanitäre Organisation - wie auch andere NGOs - umgehend alle Aktivitäten aus, mit Ausnahme der lebenswichtigen medizinischen Maßnahmen für Kinder.

caritasFreiburg. - Caritas international intensiviert ihre Nothilfe im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. Nach Zusammenstößen zwischen der kongolesischen Armee und bewaffneten Milizen in der Region Nord-Kivu seien mehrere Hunderttausend Menschen auf der Flucht, berichtete das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes.

diakonieBerlin. - Steigende Preise, ausufernde Bandenkriminalität und ein akuter Treibstoffmangel wirken sich katastrophal auf die Versorgung der Bevölkerung in Haiti aus. 19.000 Menschen stehen laut UN-Angaben vor dem Hungertod, was es in der Geschichte des krisengeschüttelten Karibikstaates noch nicht gegeben hat. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat im September ein Programm gegen den Hunger aufgesetzt, das jedoch nur stockend starten kann.

diakonieBerlin. - Aktuell nähren Meldungen über aufflammende Kämpfe zwischen Armee und Rebellengruppen in Myanmar die Befürchtung neuer Vertreibungen. Nach einer Welle der Gewalt im Jahr 2017 waren rund 800.000 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit Rohingya in das Nachbarland Bangladesch geflüchtet. Seitdem harren dort mehr als eine Million Geflüchtete ohne Aussicht auf eine gesicherte Rückkehr aus.

behBerlin. - Die globalen Hotspots des Katastrophenrisikos durch Naturgefahren liegen in Amerika und Asien. Dies zeigt der WeltRisikoIndex 2022, den das Bündnis Entwicklung Hilft und das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (IFHV) als Teil des WeltRisikoBerichts 2022 veröffentlicht haben.

Back to Top