Humanitäre Hilfe

misereorAachen. - Nach monatelangen Regenfällen im Osten des afrikanischen Kontinents hat das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR eine Unterstützung in Höhe von 114.000 Euro für die Betroffenen der Region Marsabit in Kenia zur Verfügung gestellt. Dort hatten die Niederschläge weite Landstriche überflutet und die Lebensgrundlagen der Menschen zerstört.

whh 150Genf. - Rund 25 Millionen Menschen haben ihr Heimatland 2018 aufgrund von Krieg, Verfolgung, Klimawandel oder Hunger verlassen müssen. Die große Mehrheit flieht in angrenzende Staaten, deren Bevölkerung selbst unter Armut leidet. Die Welthungerhilfe erwartet von den TeilnehmerInnen des ersten Globalen Flüchtlingsforums, das derzeit in Genf tagt, dass diese Aufnahmeländer zukünftig bessere Unterstützung erhalten und humanitäre Hilfe enger mit langfristiger Entwicklungszusammenarbeit verzahnt wird.

wfp iconPort-au-Prince. - Das UN World Food Programme (WFP) weitet seine Nothilfe in Haiti aus, um 700.000 Menschen mit wichtiger Ernährungshilfe zu unterstützen. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen benötigt aktuell noch 62 Millionen US-Dollar, um ihnen zu helfen und der gesamten humanitären Gemeinschaft etwa Notfalltelekommunikation oder Flugdienste bieten zu können.

uno fluechtlingshilfeBonn. - Nach aktuellen Schätzungen des UN-Nothilfebüros (Ocha) werden im Jahr 2020 rund 168 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR), geht davon aus, dass sich insbesondere in den Regionen der sogenannten "vergessenen Krisen" die Notlage der Menschen weiter verschärft.

wfp iconRom. - Das UN World Food Programme (WFP) muss seine Nothilfe in Simbabwe schnell ausweiten, da Dürren, Überschwemmungen und der wirtschaftliche Zusammenbruch mittlerweile 7,7 Millionen Menschen – die Hälfte der gesamten Bevölkerung – akutem Hunger ausgesetzt haben. Um den wachsenden Bedarf der am stärksten betroffenen Simbabwerinnen und Simbabwer zu decken, benötigt WFP umgehend weitere Mittel.

uno fluechtlingshilfeBonn. - Seit Ende August haben sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen große Teile des Südsudan verwüstet. Am schlimmsten betroffen ist die Region Maban County im Nordosten des Landes, die an den Sudan angrenzt. Dort leben 150.000 sudanesische Flüchtlinge in vier Camps Seite an Seite mit der einheimischen Bevölkerung, berichtete die UNO-Flüchtlingshilfe. Insgesamt seien in Maban etwa 200.000 Menschen von der Naturkatastrophe betroffen.

unhcr 200Berlin. - Sechs Wochen vor Beginn des ersten Globalen Flüchtlingsforums hat sich UNHCR, der Hohe Kommissar der Vereinten Nation für Flüchtlinge, zuversichtlich über die Möglichkeiten der ersten Konferenz dieser Art gezeigt. "Dieser internationale UN-Gipfel ist nicht nur die Möglichkeit, eine wichtige Debatte wieder zu versachlichen. Die Welt kann zugleich Solidarität mit denen zeigen, die die Hauptlast der Flüchtlingskrise tragen. Und das sind fast immer die direkten Nachbarländer", sagte der Repräsentant des Hohen Kommissars in Deutschland, Dominik Bartsch. "Es ist ein historischer Schritt, der zeigt, dass die Welt etwas gegen die humanitäre Katastrophe unserer Generation unternimmt."

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.